SEO Tourismus Agentur:
Online Marketing für Hotels & Reiseveranstalter

Mehr Buchungen durch gezieltes Online-Marketing und SEO im Tourismus. Profitieren Sie von maßgeschneiderten SEO-Strategien, die Ihre Website in den Suchergebnissen nach vorne bringen und mehr zahlende Gäste anziehen. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Online-Marketing helfe ich Hotels und Reiseveranstaltern, gezielt neue Kunden zu erreichen und Ihre Sichtbarkeit bei Google & Co. nachhaltig zu steigern.

Übrigens: Gerne stehe ich auch Unternehmen aus anderen Branchen mit individuellen SEO-Konzepten zur Verfügung. Jetzt unverbindliche Beratung anfordern!

Professionelle Online-Marketing-Beratung seit 2010!

Meine Erfahrungen und Schwerpunkte als SEO-Experte

Tourismus-SEO für Hotels & Reiseveranstalter

Mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) verhelfe ich Hotels, Reiseveranstaltern und anderen Touristik-Unternehmen zu mehr Besuchern und einer deutlichen Steigerung der Buchung von Reisen über das Internet.

SEO für Hotels

SEO für Arztpraxen

Auf der Suche nach einem Arzt nutzen immer mehr Menschen das Internet. Ich bringe Ihre Homepage bei Google auf Seite 1: Durch professionelle SEO finden mehr Patienten den Weg in Ihre Praxis oder Klinik!

SEO für Ärzte

Artboard 2 copy 4SEO für Gastronomie

Professionelle SEO für die Gastronomie und das Gastgewerbe: Mit meiner Unterstützung finden mehr Gäste Ihr Restaurant, Café, Pizzeria oder Bar im Internet. Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!

SEO für Restaurants

Zufriedene Kunden

Mein Name ist Mario Vogelsteller. Ich bin Ihr Experte für SEO im Tourismus. Seit 2010 helfe ich Tourismusunternehmen – darunter Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels, Pensionen sowie Vermieter von Ferienhäusern und -wohnungen – dabei, mit ihren Webseiten bei Google auf die erste Seite zu kommen.

Mit frischen Ideen und viel Freude an SEO, Google Ads, Social Media und Content Marketing erstellt meine Agentur individuelle Konzepte für Ihren Erfolg im Internet. Dabei vermittle ich Ihnen nicht nur die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, sondern zeige Ihnen auch, welche Rolle der richtige Aufbau von Inhalten, die Auswahl der passenden Suchbegriffe für Reiseziele und die strategische Ausrichtung spielen, um dauerhaft mehr Sichtbarkeit und Buchungen zu erzielen.

So erhalten Sie dank Online-Marketing regelmäßig neue Buchungen über Ihre eigene Website.

Weitere Referenzen

Online Marketing im Tourismus: SEO und Social Media für Reiseveranstalter & Hotels

Wussten Sie, dass 88 % der Internetnutzer ihre Kaufentscheidungen in Online-Shops oder ihre Anfragen über Suchmaschinen vorbereiten? Auch die meisten Urlauber buchen ihre Reise online. Noch mehr informieren sich vorab online über ihr Urlaubsziel. Für Hotels, Reiseveranstalter und andere touristische Unternehmen ist es daher höchste Zeit, ihre Website für den Tourismus mit professionellen SEO-Dienstleistungen für Suchmaschinen wie Google zu optimieren.

Das Zauberwort für eine erfolgreiche Website heißt Suchmaschinenoptimierung (SEO)! Die Abkürzung stammt vom englischen Begriff „Search Engine Optimization“. Diese Strategie zählt zu den kostengünstigsten und nachhaltigsten Online-Marketing-Kanälen im Tourismus. Sie sollte in keinem Online-Marketing-Mix fehlen. Als Teildisziplin des Suchmaschinenmarketings ergänzt die Optimierung für die natürliche Suche in Google, Bing und Co. die anderen Disziplinen des Internetmarketings. Dazu zählen die Keyword-Recherche, die Integration relevanter Keywords, die Optimierung von Meta-Tags und der gezielte Einsatz von Long-Tail-Keywords, um dauerhaft organischen Traffic zu generieren.

SEO-Maßnahmen für mehr Online-Sichtbarkeit im Tourismus

Ein Großteil meiner Kunden kommt aus der Tourismusbranche. Zu meinem Portfolio gehören aber auch Online-Shops, Arztpraxen und andere Branchen. Mit meinem Know-how in den Bereichen On-Page-Optimierung und Off-Page-SEO helfe ich Ihnen, Ihr Unternehmen auf Seite eins der Suchergebnisse zu bringen.

Online-Marketing im Tourismus und in allen anderen Branchen umfasst jedoch weit mehr als nur SEO. Neben der organischen Suchmaschinenoptimierung bietet die Suchmaschinenwerbung über Plattformen wie Google Ads und Bing Ads zusätzliche Möglichkeiten, um gezielt Besucher anzusprechen und die Online-Präsenz zu stärken. Darüber hinaus bietet der Bereich Social Media mit kreativen Blogs, Facebook-Seiten, Twitter-Accounts und Pinterest-Pinnwänden weiteres Potenzial für Online-Shops, Hotels und Reiseveranstalter. Auch die Optimierung Ihres Google-Unternehmensprofils sowie der Eintrag in Google Maps sind wichtige SEO-Maßnahmen, um Ihre Online-Sichtbarkeit lokal und überregional zu erhöhen.

Mehr Direktbuchungen für Hotels und Reiseveranstalter

Ich unterstütze Sie dabei, neue und bestehende Kunden durch organische und bezahlte Werbemaßnahmen auf Ihre Angebote und Produkte aufmerksam zu machen. Mit der richtigen Strategie und gezielten Maßnahmen können wir die Sichtbarkeit Ihres Online-Auftritts erhöhen und mehr Bestellungen und Buchungen generieren. Lassen Sie uns gemeinsam diese Möglichkeiten ausschöpfen und den Erfolg Ihrer Internetpräsenz maximieren!

Bei Fragen zu den Themen Internetmarketing, Suchmaschinenoptimierung und soziale Netzwerke im Tourismus stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich telefonisch oder per E-Mail erreichen. Gerne komme ich auch zu einem persönlichen Beratungsgespräch in Ihr Unternehmen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Mario Vogelsteller

SEO im Tourismus bedeutet, touristische Angebote so zu optimieren, dass Hotels, Reiseveranstalter, Ferienhaus-Vermieter, Pensionen oder auch ganze Destinationen in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google und Bing - und neuerdings auch in KI-Tools wie ChatGPT, Meta AI, Perplexity und Grok - besser gefunden werden.

Gerade im Tourismus spielt SEO eine entscheidende Rolle, da viele Reisende ihre Urlaubsplanung mit einer Google-Suche nach Reisezielen, Unterkünften oder Aktivitäten beginnen. Wer hier nicht sichtbar ist, verliert potenzielle Gäste an die Konkurrenz.

Wichtige Aspekte von SEO im Tourismus

  • Keyword-Recherche: Analyse von Suchbegriffen wie „Hotel Harz mit Pool“, „Wanderreisen mit Gepäcktransport“ oder „Ferienhaus Schwarzwald mit Sauna“.

  • On-Page-SEO: Optimierung von Webseitenstruktur, Texten, Bildern (Alt-Tags), Ladezeiten und mobiler Darstellung.

  • Content-Marketing: Erstellung von Blogartikeln, Reiseführern, FAQs oder Inspirationstexten, die Reisenden bei der Planung helfen.

  • Lokales SEO: Eintragungen bei Google Business Profile, regionale Keywords („Wellnesshotel im Schwarzwald“) und Bewertungen.

  • Technisches SEO: Saubere URL-Strukturen, interne Verlinkung, HTTPS, Core Web Vitals.

  • Off-Page-SEO: Aufbau von Backlinks über Reiseportale, Blogs und Medienberichte.

Warum ist SEO im Tourismus so wichtig?

  • Hoher Wettbewerb: Tourismus ist einer der härtesten Online-Märkte.

  • Direkte Buchungen steigern: Gute SEO reduziert Abhängigkeit von teuren Plattformen wie Booking oder Expedia.

  • Langfristige Sichtbarkeit: Einmal gut optimiert, bringt eine Website kontinuierlich organischen Traffic.

  • Nutzerverhalten: Studien zeigen, dass über 70 % aller Reisenden ihre Urlaubsentscheidung online vorbereiten.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Tourismus sorgt dafür, dass Reiseanbieter dort gefunden werden, wo potenzielle Gäste nach ihrem nächsten Urlaub suchen: bei Google.

Die 4 Arten von SEO lassen sich in vier Hauptbereiche einteilen.

On-Page-SEO im Tourismus

Hier geht es um Inhalte und Struktur der eigenen Website.
Beispiele:

  • Ein Hotel im Harz optimiert seine Startseite mit Keywords wie „Wellnesshotel Harz mit Sauna“ oder „Familienhotel im Harz“.

  • Ein Reiseveranstalter schreibt Blogartikel wie „Die 10 schönsten Wanderungen in Norwegen“ und bindet interne Links zu seinen Reiseangeboten ein.

  • Ferienhaus-Vermieter im Schwarzwald setzen strukturierte Daten ein, damit Google Preise, Bewertungen und Verfügbarkeiten anzeigt.

Ergebnis: Gäste finden relevante Infos direkt auf der Seite und die Website wird bei Google besser platziert.

2. Off-Page-SEO im Tourismus

Alles, was außerhalb der eigenen Website passiert, zum Beispiel:

  • Ein Boutique-Hotel erhält Backlinks aus einem Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ über außergewöhnliche Unterkünfte.

  • Ein Reiseblog verlinkt auf ein Resort auf Gran Canaria, weil es dort besonders bekannt ist.

  • Ein Ferienhaus wird in regionalen Tourismusportalen und Blogs vorgestellt.

Ergebnis: Je mehr hochwertige Verweise (Backlinks), desto mehr Autorität und Sichtbarkeit in Google.

3. Technisches SEO im Tourismus

Die technische Grundlage, damit Google die Inhalte richtig versteht:

  • Ein Hotel in Tirol sorgt dafür, dass seine Website schnell lädt, auch bei vielen Bildern von Zimmern, Spa-Bereichen oder der Umgebung.

  • Eine Reiseagentur setzt eine saubere URL-Struktur um:

    • /wanderreisen-norwegen

    • /rundreisen-namibia

  • Ein Ferienhaus-Portal nutzt HTTPS und eine XML-Sitemap, sodass Google alle Unterkünfte crawlen kann.

  • Mobile-First: Da die meisten Gäste ihre Reisen über das Smartphone recherchieren, muss die Seite mobil perfekt funktionieren.

Ergebnis: Die Website ist technisch stabil, fehlerfrei und benutzerfreundlich.

4. Lokales SEO im Tourismus

Besonders wichtig für Hotels, Pensionen, Restaurants und Ferienhäuser:

  • Ein Hotel in Bad Lauterberg pflegt sein Google Business Profile mit Bildern, Öffnungszeiten, Preisen und regelmäßigen Beiträgen.

  • Gäste hinterlassen positive Bewertungen („Tolles Familienhotel mit super Frühstück“), was die Sichtbarkeit verbessert.

  • Ein Ferienhaus im Schwarzwald nutzt Keywords wie „Ferienhaus Schwarzwald mit Hund“ und wird in Google Maps angezeigt.

  • Ein Restaurant in einer Urlaubsregion wird durch regionale Verzeichnisse und Tourismusportale sichtbar.

Ergebnis: Reisende, die nach einer Unterkunft oder Aktivität in der Nähe suchen, finden sofort passende Angebote.

Im Kern geht es bei SEO darum, eine Website so zu optimieren, dass sie in den Suchmaschinenergebnissen besser sichtbar wird und dadurch langfristig mehr Besucher anzieht. Mit SEO möchten Unternehmen erreichen, dass ihre Angebote bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben erscheinen. Im Tourismus bedeutet das beispielsweise, dass ein Hotel im Schwarzwald bei Suchbegriffen wie „Wellnesshotel Schwarzwald” oder „Hotel mit Sauna im Harz” auf der ersten Google-Seite gelistet wird.

Ein weiteres Ziel ist die Steigerung des organischen Traffics. Im Gegensatz zu bezahlten Anzeigen entstehen für diese Klicks keine direkten Kosten, sodass kontinuierlich Besucher gewonnen werden, die aktiv nach passenden Angeboten suchen. Dabei steht nicht die reine Masse an Besuchern im Vordergrund, sondern die Qualität: SEO sorgt dafür, dass genau die Menschen die Website finden, die ein echtes Interesse haben. Wer also nach „Ferienhaus Schwarzwald mit Hund“ sucht, landet direkt bei einem Anbieter, der hundefreundliche Unterkünfte bereithält – und die Wahrscheinlichkeit einer Buchung ist hoch.

Das führt zu einem weiteren zentralen Ziel von SEO: mehr Anfragen, Direktbuchungen und Umsatz. Für Tourismusunternehmen bedeutet das eine größere Unabhängigkeit von Vermittlungsplattformen wie Booking.com oder Expedia, die oft hohe Provisionen verlangen. Gleichzeitig trägt eine starke Präsenz bei Google dazu bei, dass eine Marke als vertrauenswürdig und kompetent wahrgenommen wird. Ein Reiseveranstalter, der bei vielen Suchanfragen rund um „Wanderreisen Norwegen” angezeigt wird, gilt schnell als Experte auf diesem Gebiet.

Nicht zuletzt ist SEO auch eine Investition in die Zukunft. Während Anzeigen nur so lange sichtbar sind, wie dafür bezahlt wird, sorgen gut optimierte Inhalte über Monate oder Jahre hinweg für Besucher. So lassen sich langfristig Werbekosten sparen, während die Reichweite kontinuierlich steigt.

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung (englisch: Search Engine Optimization). Damit sind alle Maßnahmen gemeint, die dazu dienen, eine Website in den organischen Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen besser sichtbar zu machen. Das Ziel besteht darin, mehr qualifizierte Besucher auf die Seite zu bringen, die gezielt nach passenden Informationen oder Angeboten suchen.

Die 3 Cs der SEO fassen die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Suchmaschinenoptimierung kompakt zusammen. Sie stehen für:

1. Content

Eine gute Platzierung ist nur möglich, wenn hochwertige Inhalte vorhanden sind.

  • Inhalte müssen relevant, informativ und einzigartig sein.

  • Sie sollten die Fragen der Nutzer beantworten und passende Keywords enthalten.

  • Beispiele im Tourismus: Blogartikel über „Beste Reisezeit Namibia“, Detailseiten zu „Wellnesshotel im Schwarzwald“ oder „Ferienhaus Harz mit Hund“.

2. Code

Die technische Basis einer Website ist die Grundlage für deren Funktionalität und Sicherheit.

  • Suchmaschinen müssen die Seite einwandfrei crawlen und indexieren können.

  • Dazu gehören saubere URL-Strukturen, schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und sichere HTTPS-Verbindungen.

  • Beispiel im Tourismus: Eine Ferienhaus-Website lädt trotz vieler Bilder schnell und hat eine klare Struktur mit sprechenden URLs wie „/ferienhaus-schwarzwald-sauna“.

3. Credibility (Glaubwürdigkeit)

Google bewertet, wie vertrauenswürdig und relevant eine Website ist, und stellt diese Informationen den Nutzern zur Verfügung.

  • Backlinks von starken Partnerseiten, Medien oder Blogs sind entscheidend.

  • Bewertungen, Erwähnungen und Nutzerinteraktionen steigern zusätzlich das Vertrauen.

  • Beispiel im Tourismus: Ein Reiseveranstalter wird von einem bekannten Reisemagazin verlinkt oder ein Hotel erhält viele positive Google-Rezensionen.

NEUES AUS MEINEM SEO- & ONLINE-MARKETING-BLOG

SEO entwickelt sich ständig weiter – wer online gefunden werden will, muss am Ball bleiben. Von technischen Optimierungen über Content-Strategien bis hin zu den neuesten Google-Updates: In meinem Blog finden Sie aktuelle Trends, praktische Tipps und wertvolle Insights für bessere Rankings und mehr Reichweite.
Welche Praxissoftware gibt es?

Welche Praxissoftware gibt es?

Viele Ärztinnen und Ärzte fragen sich: Welche Praxissoftware gibt es? Die Wahl der passenden Software ist für niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner entscheidend, um Abläufe …
Weiterlesen
Heilpraktiker neue Patienten gewinnen

Wie als Heilpraktiker neue Patienten gewinnen?

Für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen ist es entscheidend, kontinuierlich neue Patienten zu gewinnen, um die eigene Praxis erfolgreich zu führen. Im Gegensatz zu klassischen Arztpraxen, …
Weiterlesen
Anstieg bei Videosprechstunden im Jahr 2024

Deutlicher Anstieg bei Videosprechstunden im Jahr 2024

Die Inanspruchnahme von Videosprechstunden hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Laut aktuellen Daten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wurden insgesamt …
Weiterlesen