Im Schatten der riesigen Hypes von Web 2.0 und Social Networks ist die Ursprungsform des sozialen Netzes in den letzten Jahren ein wenig in den Hintergrund getreten, bzw. wurde fast vergessen: Das gute, alte Internetforum.
Links aus Internetforen – Social Media 1.0 ist nicht tot
Lange vor Facebook, Twitter & Co waren Internetforen eine der ersten Möglichkeiten, sich im Netz mit anderen Nutzern auszutauschen. Und während zahlreiche Social-Media-Berater und Online-Marketing-Spezialisten (Corporate) Blogs ins Netz stellten und sich auf den nach wie vor grassierenden Social-Networks-Hype stürzten, indem Sie Twitter-Accounts starteten, Facebook-Fanpages gründeten und Pinterest-Walls erstellten, werden bis zum heutigen Tag in unzähligen Foren Fragen zu allen nur erdenklichen Themengebieten gestellt und Antworten diskutiert. Auch in der SEO-Branche waren Links aus Internetforen lange Zeit verpönt (die Gründe kann man z.B. hier nachlesen) – doch in den letzten Wochen stößt man in zahlreichen SEO-Blog verstärkt auf Beiträge zum Trend-Thema Forenlinks.
In Folge von Googles Pinguin-Updates kam für viele SEO- und Online-Marketing-Spezialisten völlig überraschend ans Tageslicht, das Forenlinks wohl doch nicht so schlecht sind wie ihr Ruf. Offensichtlich werden Links aus Internetforen auch heute noch positiv von den Suchmaschinen bewertet, da sie von diesen als wichtiges Signal für die Relevanz einer Internetseite gewertet werden. Denn seit jeher werden Backlinks als eine Empfehlung für eine Website angesehen – und welch bessere Empfehlung für eine Internetpräsenz gibt es, als wenn aus Foren, in denen tagtäglich Hunderte oder gar Tausende aktive Nutzer online miteinander kommunizieren, auf eine Seite verlinkt wird?
So nutzen Sie Forenlinks als Bestandteil des SEO-Linkbuildings
Nicht nur für SEOs, sondern auch für kleine und mittelständige Unternehmen, wie z.B. Hotels und andere Reiseunternehmen, ist das Revival der Forenlinks eine gute Nachricht: Internetforen bieten die Möglichkeit, schnell, einfach und vor allem kostenlos wichtige Backlinks für die SEO zu generieren. Und gerade zu den Themen Reisen und Tourismus gibt es eine schier unerschöpfliche Anzahl von Internetforen. Doch wie nutzt man Forenlinks möglichst sinnvoll für die Suchmaschinenoptimierung?
Im Internet gibt es zu beinahe jeder nur erdenklichen Nische das passende Internetforum. Eine einfach Google-Suche nach „Thema + Forum“ wird Ihnen schnell passende Ergebnisse liefern. Die Registrierung ist bei fast allen Foren kostenlos. Und schon bei der Einrichtung Ihres Foren-Profils können Sie den ersten Backlink platzieren: Neben den üblichen Profil-Daten, wie z.B. (Nick-) Name, Ort, Alter, Hobbys und Beruf gibt es in den meisten Foren auch ein Eingabefeld für die eigene Homepage. Tragen Sie hier die Domain Ihres Hotels oder Tourismus-Unternehmens ein.
Zudem bieten die meisten Online-Foren die Möglichkeit, eine individuelle Signatur anzulegen, welche unter jedem Ihrer Beiträge im Forum angezeigt wird: Auch hier bietet sich die Möglichkeit, einen Link zu platzieren. Hierbei empfiehlt es sich jedoch schon, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass ein Account wegen Signatur-Spam schneller von den Moderatoren des Forums gelöscht wird, als einem lieb ist.
Überhaupt: Die oberste Regel beim Einsatz von Forenlinks für das SEO-Linkbuiling lautet, auch nur den geringsten Eindruck eines Spamversuchs zu vermeiden. Platzieren Sie Links zu Ihrem Projekt nicht willkürlich in irgendwelchen Threads, sondern achten Sie darauf, dass die Beiträge themenrelevant sind und dem Leser einen Mehrwert bieten. Um jeglichem SEO- oder gar Spam-Verdacht den Wind aus den Segeln zu nehmen, sollten Sie sich außerdem an aktuellen Diskussionen im Forum beteiligen und möglichst viele Beiträge OHNE Links veröffentlichen. Hierfür sollte man einiges an Zeit und Mühe investieren.
Trotzdem gilt: Viele Foren-Moderatoren reagieren auf Links (zu Recht) allergisch. Da immer wieder Accounts aufgrund von zu offensichtlichen SEO-Maßnahmen gesperrt oder sogar gelöscht werden, empfiehlt es sich, Profile bei möglichst vielen Internetforen anzulegen. Doch was für das Linkbuilding im Allgemeinen gilt, trifft selbstverständlich auch auf die Nutzung von Forenlinks im Speziellen zu: Übertreiben Sie es nicht! Gehen Sie beim Linkbuiling nicht zu schnell vor und achten Sie auf die Themenrelevanz der ausgewählten Foren! Zudem sollten Sie sich beim Linkaufbau nicht nur auf Forenlinks konzentrieren: Zwar sind Links aus Internetforen eine praktische Möglichkeit, schnell und vor allem kostenlos nützliche Backlinks für die SEO zu generieren – doch sollten Forenlinks nur einen Teil des gesamten Linkprofils darstellen!
Guter Artikel… ich finde Forenlinks auch klasse. Jedoch ist der Aufwand die richtige Foren zu finden nicht zu unterschätzen. Wodrauf unbeingt noch geachtet werden sollte, dass die Forenbeiträge auch für Gäste (und damit Google) sichtbar sind. Zudem gibt es viele wo zwar die Beiträge sichtbar sind, die Links jedoch nur für registrierte Mitglieder… das bringt dann auch nicht so den Erfolg wie gehofft :/
Wir haben dafür auch mehrere Dienstleister durchprobiert aber wir wurden nie so richtig zufrieden gestellt… haben uns dann entscheiden das in Zukunft selbst zu machen 😉
Auf jeden Fall sind Forenlinks (wenn man es richtig macht) super Liks!
Schöne Grüße
Christoph
Ich weiß auch nicht, Forenlinks finde ich für den Foren User eher störend außer es erweitert wirklich das Tehma. Leider ist es 90% SPAM u d hat nix mit dem Tehma zu tun.
Aber guter Artikel muss ich sagen!
Lieber Herr Vogelsteller,
ein wirklich gelungener Artikel zum Thema Forenlinks! Darf ich Ihnen auch noch ein, zwei Tipps mit auf den Weg geben?
Die meisten Forenbetreiber reagieren allergisch auf solche Forenlinks, weil viele Linkbuilder sich registrieren, 3-10 Beiträge schreiben, ihren Link hinterlassen und dann nie wieder kommen. Ich wäre auch beleidigt, wenn mich jemand nur ausnutzt 😉 Daher – wer für seine eigenen Webseiten einen Forenlink aufbauen will, sollte sich wirklich aktiv an der Community beteiligen und nicht nur 10 Beiträge schreiben und dann wieder weg sein. Es kommt viel vertrauenswürdiger, wenn man sich beteiligt und dann irgendwann vielleicht auch ein langjähriges Mitglied des Forums ist.
Auf keinen Fall sollte man Thread-Leichen ausgraben. Ehrlich, wie natürlich ist es denn, wenn jemand 2004 nach einer Matratze gefragt hat und plötzlich im Jahr 2014 jemand einen Link mit Matratzen postet. Das macht keinen Sinn und so etwas sieht auch Google!
(Gut ok, Ihr Beitrag ist von 2012, mea culpa :D)
Mehrwert posten, aktiv an den Communitys teilnehmen und auch dabei Spaß haben – das ist das „Geheimrezept“.
Viele Grüße,
Janina
Die ganzen Tipps sollen doch nur den wahren Grund verschleiern, warum sich der Nutzer im Forum angemeldet hat: „Ich muss irgendwie für die Webseite xyz einen Link erstellen“.
Ich habe gelesen, dazu muss ich 15 Beiträge ohne Link veröffentlichen.
Dies ist meiner Meinung nach ebenfalls nicht natürlich! Was ist natürlich?
Also, wenn ich mich in einem Forum aus freien Stücken anmelde, dann habe ich eine Intention: Entweder habe ich eine Frage oder kann mit einer Antwort das Thema ergänzen. Wenn dazu ein Link passt, dann ist das halt so. Meist sind es doch auch Links auf Primärquellen … .
Was will ich damit sagen? Das Thema muss geliebt werden, dann zeigt man auch echtes Interesse, beschäftigt sich mit den Nutzern, dem Thema und der Community. Dann veröffentlicht man nicht nur Links zur Firma XYZ, weil das ja der Auftrag war.
Als Agentur gesprochen: Mein Linkbuilder darf keinen Mitbewerber verlinken, ansonsten sehe ich weitere Links komplett unkritisch.
@Janina
Das mit dem Ausgraben von Threadleichen sehe ich ebenfalls anders. Denn meist stimmt auch hier die Intention beim Linkbuilder nicht: Alten Beitrag nehmen, Link posten (oder kleinere Umwege).
Ich möchte mit einem Zitat antworten:
Methode 20 Alte Threads werden aus der Versenkung hervorgehoben
Blickwinkel des Linkaufbauers: „Toll, hier wird über mein Thema geschrieben! Dann stelle ich eine Frage oder beantworte den alten Text mit einem Link zu meinem Kunden.“ Objektiver Blickwinkel: Über Suchmaschinen werden alte Beiträge ab und an prominent beworben und sind daher nicht zwingend im Archiv richtig aufgehoben. Oftmals haben sich neue Erkenntnisse ergeben oder im Beitrag ist gar keine Lösung der Fragestellung vorhanden. Dann kann eine Antwort oder gar ein Link viel Nutzen stiften. Denn der Beitrag scheint wichtig zu sein, ohne dass der Nutzer eine Antwort erhält! Dann ist es doch praktischer, wenn diese Antwort enthalten ist!
Meine Artikel, meine Quelle: http://www.inhalt-ug.de/foren-linkaufbau-strategien/
Ja, der Beitrag hier ist von 2012. Die letzte Aktualisierung erfolgte im Mai 2014 und wenn es im Jahr 2017 neue Erkenntnisse gibt, dann kann doch dennoch hier weiter gemacht werden. Man muss doch nicht immer einen neuen Artikel schreiben, wenn man vieles bereits in einem alten gesagt hat!
So das waren meine Ausführungen 😉
Forenlinks müssen nicht unbedingt Spam sein. Zu einem Forenlink gehört immer auch ein Forenbeitrag und wenn dieser gut und informativ geschrieben ist und dem Forum einen Mehrwert gibt bleiben solche Links in der Regel auch beständig. Qualität heißt das Zauberwort.