Online-Marketing-Blog: Hotels, Tourismus, Gastronomie, Arztpraxis

Screenshot: Passion Search auf booking.com

booking.com empfiehlt Hotels via Passion Search

booking.com ist das weltweit führende Hotelreservierungsportal im Internet. Mit Hauptsitz in Amsterdam bietet die Plattform Reisenden Unterkünfte in 224 Ländern und Gebieten an und ist in 40 verschiedenen Sprachen verfügbar. Eine Million Übernachtungen werden jeden Tag auf booking.com gebucht. Die weltweiten Besucher der Website und Apps sind sowohl Geschäftsreisende als auch Privatpersonen. Bereits seit der Gründung 1996 rühmt booking.com sich damit, die besten Preise für jede Art von Unterkunft zu bieten – egal ob familiengeführtes Bed & Breakfast, Apartments oder luxuriöse 5-Sterne-Hotels. Nun führt das Buchungsportal zur Hotelsuche die sogenannte Passion Search ein.

Innovation in der Reisebranche: Hotel-Suche via Passion Search

Der Platzhirsch im Hotelreservierungsmarkt launcht mit Passion Search nun ein komplett neues Feature: Während Nutzer bisher in die Suchmaske in erster Linie Destinationen oder Hotels eingetippt haben, können sie nun Interessen angeben und sich daraufhin passende Urlaubsziele vorschlagen lassen. Wer noch nicht genau weiß, wohin die Reise hingehen soll, findet dank der neuen Passion Search nicht einfach nur Inspirationen, sondern erhält passgenaue Hotel-Vorschläge, die mit den eigenen Bedürfnissen harmonieren sollen. Die Herangehensweise ist innovativ: Während Buchungsportale bisher eher versuchten, mit stimmungsvollen Urlaubsfotos und unschlagbaren Angeboten zu punkten, setzt booking.com nun noch stärker auf die emotionale Schiene und fragt den Nutzer direkt, was ihn im Urlaub am meisten interessiert. Radfahren, Sterne beobachten, Wasserfälle – fast jedes Nischenthema ist besetzt und führt sofort zu passenden Hotel-Empfehlungen. Die einzigartige neue Form der Unterkunftssuche verspricht, die individuellen Vorlieben von Reisenden mit den dafür am besten geeigneten Zielorten und Unterkünften zu verbinden.

Wie funktioniert die Passion Search auf booking.com?

Der Algorithmus der Passion Search speist sich aus über 26 Millionen Empfehlungen, die booking.com gesammelt hat, um Interessen mit Destinationen zu verknüpfen. Weltweit stehen über 850.000 Unterkünfte in 30 verschiedenen Arten und in 220 Ländern zur Verfügung. Aus über 200 Interessen können Reisende bei der neuen Suche wählen: Von Weinbergen über Fallschirmspringen bis Tango tanzen ist alles dabei. Die einzelnen Vorlieben lassen sich auch kombinieren: Wer beispielsweise gerne mit netten Leuten spazieren geht, bekommt Amsterdam als Reiseziel vorgeschlagen. Booking.com schreibt sich auf die Fahnen, Menschen dabei zu helfen, den perfekten Ort zu finden – egal ob es ein Hotel, eine Villa oder ein Apartment ist und egal ob in einem kleinen Dorf oder irgendwo auf der Welt. All jene, die Interessen und Vorlieben haben, aber nicht wissen, wohin sie reisen möchten, soll die neue Passion Search ganz konkrete und von anderen Nutzern erprobte Vorschläge machen. Das Ziel ist es, Reisende mit genau den Zielen zu verbinden, die am besten zu ihren Träumen und Wünschen passen.

Screenshot: Twitter für Tourismus und Hotels nutzen

So nutzen Sie Twitter im Tourismus

Twitter eignet sich ideal für die komplizierte Kontaktaufnahme zwischen Personen und Unternehmen oder Organisationen und ist außerdem der Kanal der ersten Wahl für die Verbreitung aktueller Informationen. Auch Live-Berichterstattungen von Veranstaltungen sind auf Twitter gut aufgehoben. In meinem heutige Blogbeitrag erfahren Sie, wie Hotels, Reiseveranstalter und Reisebüros Twitter im Tourismus einsetzen können.

Wie funktioniert Twitter?

Nutzer können per App oder am Computer 140 Zeichen lange Nachrichten veröffentlichen – die Tweets. Durch die begrenzte Zeichenzahl sind die Formulierungen üblicherweise knapp, aber trotzdem meist informativ oder witzig. Bilder, Videos und Links zu anderen Websites lassen sich ebenfalls einbinden. Diese Kurznachrichten sehen die eigenen Follower: Wer einen Account abonniert hat, bekommt dessen Tweets in der eigenen Timeline angezeigt – also auf der Twitter-Startseite nach dem Einloggen. Für alle anderen sind die Tweets jedoch auch nicht unsichtbar: Wer ein Profil direkt aufruft, sieht alle Tweets einer Person, sofern diese den Account nicht geschützt hat.

Die Timeline funktioniert chronologisch: Je mehr Profilen jemand folgt, desto voller diese Liste. Schon bei nur wenigen verschiedenen Accounts ist es unmöglich, jeden Tweet zu lesen – einfach zu groß ist der Output. Doch genau das ist der Reiz: Twitter spült jederzeit eine Flut von Botschaften in die eigene Timeline, aus der man sich die interessantesten Fische herausangeln und genauer betrachten kann.

Was sind Mentions und Hashtags?

Durch Mentions, also Erwähnungen, kann man andere User markieren. Wer also jemanden auf einen bestimmten Tweet aufmerksam machen oder etwas fragen möchte, nennt den Namen des Users mit einem vorangestellten @. Dabei unterscheidet Twitter zwischen zwei Varianten: Beginnt ein Tweet mit @Nutzername, so erscheint er nicht in der Timeline aller Follower des Schreibers, sondern lediglich in der des erwähnten Accounts, der zudem eine Benachrichtigung erhält. Zusätzlich sehen den Tweet alle, die beiden folgen. Beginnt ein Tweet mit Text und enthält erst später eine Mention, so sehen auch alle eigenen Follower diese Nachricht.

Hashtags sind Schlagworte, mit denen Tweets markiert und gefiltert werden: Der Klick auf #tourismus beispielsweise zeigt alle Kurznachrichten an, die mit diesem Thema zu tun haben. So bieten Hashtags einen praktischen Weg, den unübersichtlichen Nachrichtenstrom nach Gleichgesinnten zu durchsuchen.

Twitter im Tourismus nutzen

Wie für viele Unternehmen ist Twitter auch für Touristiker ein interessanter Kanal im Social Media Marketing. Hotels, Reiseveranstalter, Destinationen, Reisebüros oder Fluggesellschaften bieten Interessenten auf Twitter eine unkomplizierte Kontaktmöglichkeit. Zeitnahe Antworten auf Fragen ersparen das Anrufen einer Hotline oder das lange Suchen auf der Website. Ein Twitter-Account bietet sich auch dazu an, das Informationsangebot auszubauen: Follower freuen sich über Insidertipps zu lokalen Attraktionen, günstigen Hotel- und Reiseangeboten oder spannenden Veranstaltungen in den Urlaubsorten. Nicht zuletzt ist Twitter auch eine Maßnahme zur Kundenbindung: Wer regelmäßig mit dem Lieblingsurlaubsziel oder -hotel in Kontakt bleibt, bekommt schon bald wieder Fernweh.

Facebook Reactions weltweit ausgerollt

Facebook Reactions weltweit ausgerollt

Mehr als ein Like: Facebook rollt Reactions weltweit aus. Facebook liefert mit den neuen Reactions eine Erweiterung des Like-Buttons: Nutzer teilen täglich eine Vielzahl von Inhalten – und die müssen nicht immer erfreulich sein, sondern können auch traurig oder wütend machen. Reactions bietet ab sofort eine schnelle Möglichkeit, ohne Kommentar auszudrücken, welche Gefühle ein Post auslöst. Zur Auswahl stehen neben dem bewährten „like“ nun auch „love“, „haha“, „wow“, „sad“ und „angry“ mit den entsprechenden Smileys. Die Reaktion auf Beiträge von Freunden oder Seiten kann also jetzt ohne Mehraufwand differenzierter als bisher ausfallen.

Wie funktioniert Facebook Reactions für Nutzer?

Am Desktop-PC reicht ein Mouse-Over auf dem Like-Button, damit Facebook die Reactions mit ihren Symbolen einblendet. Per Klick können Nutzer dann auswählen, ob ein Beitrag ihnen wie bisher gefällt, ob sie ihn lieben, ihn witzig, erstaunlich oder traurig finden oder ob er sie wütend macht. Entscheiden muss sich dabei jeder für nur eine der Möglichkeiten. Mobile User halten in der neuesten Version der Facebook-App einfach den Like-Button gedrückt, um die verfügbaren Reactions zu sehen.

Wo sehen Seitenbetreiber die Reactions?

Für Seitenbetreiber sieht Facebook in den neuen Reactions eine Möglichkeit, mehr darüber zu lernen, wie Nutzer auf die eigenen Inhalte reagieren. Deshalb führen die Statistiken die unterschiedlichen Reactions separiert auf: Beitragsstatistiken und Page Insights zeigen Seitenbetreibern die Reaktionen nach Aussagen aufgeschlüsselt an. Öffentlich einsehbar sind die Reactions für alle mit einem Klick auf die Likes unter einem Beitrag: Auf einen Blick kann jeder erkennen, wie viele Interaktionen es mit dem Post insgesamt gibt, wie viele davon der jeweiligen Reaktion zuzuordnen sind und welcher andere User wie reagiert hat.

Die Strategie hinter Facebook Reactions

Nach eigener Aussage hat Facebook sich über ein Jahr Zeit genommen, die Erweiterung des Like-Buttons behutsam einzuführen. Internationale Tests haben offenbar gezeigt, welche Reaktionen Menschen am liebsten nutzen möchten, um individueller auf Posts zu reagieren. Auch die am häufigsten verwendeten Emojis und Sticker sind in die Entscheidung für die Reactions eingeflossen. Zur Auswirkung auf den News-Feed-Algorithmus gibt Facebook bekannt: Alle Reactions werden gleich behandelt. Sobald ein Nutzer mit einem Beitrag interagiert, nimmt Facebook an, dass derjenige mehr von diesem Beitragstyp sehen möchte – vorerst unabhängig davon, welche Reaktion ausgewählt wurde.

Google AMP-Seiten in mobilen Suchergebnissen

AMP-Seiten in Googles Mobilsuche

Google reagiert auf die steigenden Anforderungen von mobilen Nutzern und verlinkt ab Februar 2016 auch AMP-Seiten in den Suchergebnissen. Diese sollen den Nutzern eine schnellere, reaktionsfreudigere und damit insgesamt bessere Erfahrung auf Webseiten bieten. Erstaunlich ist die schnelle Integration der AMP-Seiten besonders deshalb, weil das Open Source Projekt überhaupt erst im Oktober 2015 ins Leben gerufen wurde.

Definition: Was sind AMP-Seiten

AMP steht kurz für „Accelerated Mobile Pages“, was frei ins Deutsche übersetzt so viel wie „beschleunige/optimierte mobile Webseiten“ bedeutet. Die Technologie erlaubt ein wesentlich schnelleres Laden der Webseite, indem der HTML-Code der Webseite vereinfacht und vereinheitlicht wird. Zugleich werden bestimmte HTML-Elemente gespeichert beziehungsweise vor-gerendert, um Inhalte auch ohne erneute Verzögerungen zur Verfügung zu stellen. Besonders ist das vor allem deshalb, weil die AMP-Technologie nicht nur HTML-Code und Textinhalte umfasst, sondern auch das Laden von Multimediainhalten wie Videos und Bildern beschleunigt. Indem derartige Inhalte auf einem Proxyserver eines Content Delivery Networks (CDN) ausgelagert werden, können sie sowohl am Tablet als auch am Smartphone schneller abgerufen werden. Der reine Quelltext der Webseite wird hingegen auf ein Minimum reduziert – im Fachjargon spricht man vom „Streamlining“ des Codes.

Vorteile der modernen AMP-Seiten

Die Vorzüge der AMP-Technik ergeben sich aus dem modernen Ansatz der Technologie. Der prominenteste Vorzug ist mit Sicherheit, dass die Webseiten schlicht und ergreifend schneller laden. Lange Wartezeiten gehören damit am Tablet und Smartphone der Vergangenheit an. Insbesondere durch die mobile Nutzung ergibt sich aber noch ein weiterer Vorteil, weil effizient der Datenverbrauch reduziert wird. Während das beim heimischen Breitbandnetz eher zweitrangig wäre, ergibt sich an mobilen Geräten ein erheblicher Vorzug. Wer also unterwegs surft und damit auf das begrenzte Datenvolumen seines Mobilfunkanbieters zurückgreift, kann seinen Verbrauch effizient reduzieren, indem vorwiegend AMP-Seiten besucht werden.

Erstellung der AMP-Seiten in der Praxis

AMP funktioniert über ein Open Source Projekt, das heißt jeder kann frei auf den Code zugreifen und diesen für sich selber nutzen. Weil AMP auf insgesamt drei Komponenten basiert, müssen folgende Faktoren in die Webseite integriert werden: AMP HTML, AMP JavaScript und das AMP Content Delivery Network. Die HTML-Komponente umfasst den nach AMP Richtlinien aufgebauten und reduzierten Quelltext der Seite, wobei je Seite nur ein Download stattfindet und die angepasste HTML-Form von allen Servern gelesen werden kann. Das asynchron umgesetzte JavaScript erlaubt ein schnelles Pre-Rendering der Inhalte, weil externe Ressourcen nicht länger blockiert werden. Das Content Delivery Netwerk wird mit seinen verschiedenen Proxy-Servern nötig, um die Dokumente zu erfassten, zwischenzuspeichern und bei Abruf auszulesen.

Werden diese drei Komponenten berücksichtigt und umgesetzt, ist das fertige Ergebnis eine mobil optimierte AMP-Seite, die fortan auch bei Google gelistet wird.

Screenshot: Reisebloggercamp - das erste Barcamp für Reiseblogger

Erstes Reisebloggercamp in Berlin

Das erste Reisebloggercamp vernetzt Gleichgesinnte in Berlin. Reiseblogger halten ihre Abenteuer im Online-Tagebuch fest: Sie geben Tipps für Backpacker, berichten von Städtereisen und lassen ihre Leser am letzten Strandurlaub teilhaben. Einige Reiseblogger sind auch als Hoteltester aktiv oder unterstützen mit ihren Reiseberichten die Tourismusverbände in Urlaubsregionen. Manche Reiseblogs weisen auf besonders günstige Angebote bei Pauschalreisen oder Flügen hin und bieten ihren Lesern so nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch einen echten Service. Das erste Reisebloggercamp versammelt am ersten Aprilwochenende in Berlin etwa 60 Aktive, die auf ihrem Blog, Podcast oder Videocast über Reisen und Urlaub berichten. Das Besondere: Jeder kann mitwirken und sich einbringen.

Was ist ein Barcamp für Reiseblogger?

Das Reisebloggercamp in Berlin ist nach dem Barcamp-Prinzip aufgebaut. Das bedeutet, es gibt vorab kein festgelegtes Konferenzprogramm mit bestimmten Speakern, sondern jeder ist gleichzeitig Teilnehmer und Vortragender. Barcamps starten üblicherweise mit einer Vorstellungsrunde, in der jeder kurz seinen Namen und drei Schlagworte oder Hashtags zu seiner Person oder seinen Interessen nennt. Anschließend kann jeder während der Sessionplanung Themen vorschlagen, die er gerne besprechen würde – entweder als Workshop, Vortrag oder Diskussion. Finden sich genug Interessenten, bekommt die Session einen Raum und eine Zeit zugeordnet und ist eine gute Gelegenheit, das eigene Wissen mit anderen zu teilen.

Auf Barcamps herrscht eine offene Atmosphäre: Teilnehmer kommen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmergebühr ist dabei meist recht gering: Sponsoren unterstützen bei Location und Verpflegung und nutzen damit die Chance, sich einer aufgeschlossenen und gut vernetzten Community zu präsentieren.

Infos zum Reisebloggercamp in Berlin

Vom 2.-3. April 2016 findet im Berliner Estrel Hotel das erste Reisebloggercamp statt. Die Themen werden wie bei Barcamps üblich von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen – die Organisatoren geben nur den groben Rahmen vor:

  • Reisen sowie deren Planung und Vorbereitung
  • Bloggen
  • Socia Media
  • Technik
  • Vermarktung und Recht

Erlaubt ist alles, was für Gesprächsbedarf sorgt. Absolut im Vordergrund stehen der gegenseitige Wissensaustausch und die Vernetzung mit anderen. Wer am 1. April bereits in der Stadt ist, kann schon beim Warm Up Gleichgesinnte treffen und an einer Stadtführung abseits von touristischen Attraktionen teilnehmen. Für einen Ticketpreis von 60 Euro verspricht das Reisebloggercamp ein ganzes Wochenende lang neue Impulse und viele neue Kontakte.

Alle Informationen über das Reiseblogger-Barcamp findet Ihr auf http://reisebloggercamp.de/

Die LGBTI-Google-Karte "Places of Pride"

LGBTI-Google-Karte „Places of Pride“

Anlässlich des schwulen Mardi Gras in Australien hat Google eine Weltkarte ins Netz gestellt, in die jeder seine persönlichen Pride-Orte eintragen kann.

Patrick Hofmann vom Google-Maps-Team in Sydney – selbst ein homosexueller Mann – sagte dazu:

Jeden Tag verlieben sich Menschen rund um den Globus, küssen sich oder erleben irgendwo ihr Coming-out. Die Orte, an denen solche besonderen Momente stattfinden, wollen wir auf unserer Pride-Karte festhalten und sichtbar machen. Deshalb haben wir zum Fair Day in Australien, dem 21. Februar, ‚Places of Pride‘ ins Netz gestellt. Da können sich Mitglieder der LGBTQI-Community sowie deren Unterstützer verewigen, indem sie eine Pride-Fahne dort hinsetzen, wo sie besondere Pride-Geschichten und -Moment erlebt haben.

Desweiteren schreibt Hofmann auf dem Google-Australia-Blog, dass er als Junge auf einer Farm in Kanada aufgewachsen sei und seine Homosexualität aus Angst, der einzige Schwule in dem kleinen Dorf zu sein, versteckte. Als er jedoch nach vielen Jahren der inneren Kämpfe endlich als Mitdreißiger in Sydney sein Coming-out hatte, wurde ihm klar, dass es in jeder Straße und jedem noch so entlegenen Ort Schwule gibt. Die Pride-Karte soll daher unsichere und ängstliche Gays daran erinnern, dass es überall Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transsexuelle gibt und sie nicht alleine sind.

Ein „Place of Pride“ kann also jeder Ort, an dem schwule, lesbische, bisexuelle oder transsexuelle Menschen besonders intensiven „Pride“ (zu Deutsch: Stolz) oder emotionale Erfüllung erfahren hat: Solche Momente sind zum Beispiel das Coming-out gegenüber Freunden und Kollegen hatte, das Kennenlernen seines Partners oder seiner Partnerin oder Unterstützung von der Gay-Community. Google-Mitarbeiter Hofmann lädt daher alle queeren Nutzer und Nutzerinnen ein, auf der Karte einen Ort zu markieren, der für sie von LGBTQI-Bedeutung ist.

Ich bin gespannt, ob Google-Deutschland zur sommerlichen Christoper-Street-Day-Saison mit einer vergleichbaren Aktion nachziehen wird. Vielleicht trägt sich dann ja auch der eine oder andere schwule SEO in die Karte ein?

Screenshot: Boomerang-App von Instagram

Boomerang-App: Daumenkino für Instagram

Neben den bekannten quadratischen und mittlerweile auch länglichen Bildern mit allerlei Filtern wünscht Instagram sich offenbar mehr Bewegtbild-Content auf der Plattform: Die neueste App aus dem Hause Instagram heißt Boomerang Instagram und funktioniert wie ein Daumenkino für soziale Netzwerke. Kurzvideos entstehen, indem Boomerang schnell hintereinander mehrere Fotos schießt und sie dann in einer rasanten Dauerschleife zu einem Mini-Film aneinander reiht.

 

Die ruckelige Optik ist gewünscht und angelehnt an Konkurrenz-Apps wie Vine oder animierte GIFs, die zurzeit einen Aufschwung erleben und aus den Social Networks kaum noch wegzudenken sind. Wer sein eigenes Reaction GIF, einen kurzen Gruß oder einen kleinen Gag aufnehmen will, bekommt mit Boomerang hierzu ein neues Werkzeug. Die tonlosen Videos kann der Nutzer sofort nach der Produktion betrachten und mit einem Finger-Tap auf Instagram, Facebook oder in anderen Netzwerken teilen. Nach dem Start der App für iOS im Herbst 2015 ist mittlerweile auch die Android-Version erhältlich.

 

Boomerang ist kinderleicht zu bedienen: App öffnen, Button drücken, fertig. User können die Front- oder Rückkamera auswählen und sollten das Smartphone dann während der Aufnahme möglichst still halten. Am besten eignen sich bewegte Motive: Radschläger, platzende Kaugummis oder herumtollende Tiere sind dankbare Modelle vor der Kamera. Auch in der Touristik sind die Möglichkeiten denkbar unendlich: brechende Wellen, Palmen im Wind, Möwen im Flug, das Schlürfen eines Cocktails … Die kurzen witzigen Sequenzen können nicht nur unterhalten, sondern auch Urlaubsstimmung kreieren.

 

Übrigens ist kein Instagram-Konto nötig, um Boomerang zu nutzen. Genau wie die beiden Vorgänger Hyperlapse und Layout spricht die neueste Instagram-App auch Nutzer an, die bisher nicht im Netzwerk aktiv sind: Die neue Funktion wurde aus der ursprünglichen App ausgelagert und die Kurzvideos lassen sich auch per Mail teilen. Dennoch liegt der Fokus natürlich auf Instagram selbst als wichtigstem Verbreitungsgebiet für die GIF-artigen Videoschnipsel. Die Idee, Boomerang zunächst als eigene App anzubieten, ist geschickt: Sie vermeidet die Überfrachtung von Instagram selbst, das mit seinen zahlreichen Filtern und Bearbeitungsmöglichkeiten immer unübersichtlicher wird und Nutzer verprellen könnte, die Einfachheit schätzen. Sollte Boomerang sich zum Hype entwickeln, kann Instagram die Funktion immer noch zu einem späteren Zeitpunkt in die Haupt-App mit aufnehmen.

Screenshot von www.w-fragen-tool.com

W-Fragen-Tools für bessere SEO-Texte nutzen

Gute Inhalte werden für die Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger. Im Grunde ist hochwertiger Content schon heute wichtiger als die Anzahl der Backlinks. Trotzdem tun sich viele Unternehmen noch immer schwer, ihre Internetseiten mit passenden Inhalten zu füllen. Mit Hilfe eines sogenannten „W-Fragen-Tools“ wird es jedoch deutlich leichter, relevante Inhalte zu den wichtigsten Suchbegriffen zu finden.

Was sind W-Fragen?

Als W-Fragen bezeichnet man Fragen in Form eines Fragesatzes, der mit einem Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) beginnt. Zufälligerweise(?) haben die meisten Interrogativpronomen ein „W“ als ersten Buchstaben. Aus diesem Grund werden Fragen zur inhaltlichen Erfassung eines Textes auch als „W-Fragen“ bezeichnet. Sie beginnen zumeist mit:

  • Wer … ?
  • Was … ?
  • Wann … ?
  • Wo … ?
  • Warum … ?
  • Wie … ?
  • Wozu … ?

Diese W-Fragen sind in der Regel ganz einfach zu beantworten. Aber was haben diese Fragen nun mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu tun?

Wozu dienen W-Fragen-Tools bei der SEO?

Anhand von W-Fragen können Unternehmen die eigene Zielgruppe besser kennenlernen. Sie helfen Firmen dabei, besser zu verstehen, was die potentiellen Kunden bewegt, was sie motiviert und wonach sie im Internet suchen. Denn viele Nutzer geben nicht nur einzelne Keywords, sondern ganze Fragen bei Suchmaschinen wie Google ein.

Stellen wir uns beispielsweise einen Nutzer vor, der mit dem Gedanken spielt, einen Radurlaub zu buchen. Er gibt daher zum Beispiel folgende Suchphrasen in die Suchmaske von Google ein:

  • radurlaub was mitnehmen
  • radurlaub was brauche ich
  • radurlaub wo
  • radtour wie viele km pro tag
  • radtour was essen
  • bodensee radtour wie lange

Ein weiteres Beispiel zeigt sehr gut auf, wonach Kunden suchen, die einen Skiurlaub planen:

  • wie skiurlaub buchen
  • skiurlaub wie teuer
  • wo skiurlaub buchen
  • wo skiurlaub mit kindern
  • wo skiurlaub österreich
  • wo skiurlaub in tschechien
  • wo skiurlaub april
  • wo günstig skiurlaub buchen

Die oben genannten Fragen wurden z.B. allesamt mit Hilfe von http://www.w-fragen-tool.com/ ermittelt (siehe auch Screenshot). Sollten Sie also ein Reiseveranstalter für Radreisen sein oder in einem Reisebüro arbeiten, dass Skiurlaub anbietet, so empfiehlt es sich, seinen potentiellen Kunden genau die Antworten auf diese Fragen auf Ihrer Website zu präsentieren. So erhöhen Sie die Chancen, um

  • bei Google unter genau den oben genannten Suchanfragen gut gelistet zu sein
  • mehr Besucher auf Ihre Internetseite zu locken und
  • mehr Buchungen zu generieren.

Einsatz von W-Fragen-Tools im Content Marketing

Spätestens seit Google immer rigoroser gegen künstlichen Linkaufbau vorgeht und das Generieren neuer Backlinks immer risikoreicher wird, ist Content Marketing das neue Zauberwort in der SEO-Branche. Anstatt gute Suchmaschinenrankings durch möglichst viele und starke Backlinks zu erzielen, setzen immer mehr Seitenbetreiber auf einzigartige und für den Nutzer relevante Inhalte.

Sogenannte W-Fragen-Tools helfen Ihnen also dabei, den Bedarf der eigenen Zielgruppe besser zu ermitteln und passend beantworten zu können. Das W-Fragen-Toll ermittelt zu einzelnen Suchbegriffen – aber auch zu aus mehreren Wörtern bestehenden Suchphrasen – Fragestellungen, die mittels Google Suggest generiert werden. Auf diese Weise bietet sich dem Unternehmen der Vorteil, einen konkreten Eindruck von echten Suchanfragen realer Nutzer zu gewinnen. Denn die W-Fragen, welche diese spezielle Softwaretools ausspuckenm wurden genauso von Suchenden in die Suchmaschine eingegeben. Als Unternehmen können somit dem Nutzer somit genau jene Informationen liefern, nach denen er bei Google gesucht hat. Die Antworten auch die relevanten W-Fragen sollten daher die Basis für die Texte auf Ihren Landing Pages bilden.

Doch nicht nur beim Verfassen von SEO-Texten für Landing Pages kann der Einsatz von W-Fragen-Tools äußerst nützlich sein: Immer wieder höre ich von Kunden, dass sie nicht wissen, worüber sie bloggen sollen. Die Recherche nach interessanten Fragestellungen mit Hilfe eines W-Fragen-Tools liefert häufig interessanten Themen, welche sich in Form von Blogartikeln ausführlich beantworten lassen. Ein W-Fragen-Tool bietet somit das ideale Werkzeug, um im Rahmen des Content Marketings spannende Inhalte zu finden, welche den Leser auch wirklich interessieren.

Influencer Marketing mit Reisebloggern für Hotels und Reiseveranstalter

Influencer Marketing mit Reisebloggern für Hotels und Reiseveranstalter

Thomas Cook hat es bereits getan, die Lufthansa ebenso und in Deutschland ist zum Beispiel die Bayern Tourismus Marketing GmbH zu einem Vorreiter der neuen Marketingstrategien in der Tourismusbranche erwachsen. Sie alle setzen auf das Influencer Marketing; frühere Buzzwords wie „Word of Mouth“ oder auch „Blogger Relations“ verlieren dagegen bei Marketern respektive Touristikern immer mehr an Bedeutung. Jetzt geht es darum, sich das Wohlwollen und die Dienste von relevanten Meinungsführern zu sichern. Eingesetzt als explizite Produkt- und Markenmultiplikatoren sollen diese dann die internetaffine Zielgruppe im Rahmen eines Influencer Marketing-Konzepts von dem jeweiligen Unternehmen und ihren Angeboten überzeugen. Quasi als Augenzeuge, der weiß, wovon er spricht. Dafür geben Marktakteure der Tourismusbranche sogar das Content-Zepter in den sozialen Medien aus der Hand.

Influencer Marketing mit Reisebloggern: Thomas Cook, Lufthansa und die Bayern Tourismus Marketing GmbH als Vorreiter

Dass Influence Marketing dabei nicht lediglich als wieder einmal neuer Trend innerhalb der Branche bewertet wird, sondern als ein zukunftsorientiertes Werbekonzept gilt, wird durch die entsprechenden Maßnahmen international agierender Unternehmen richtig deutlich. So ist stellvertretend für zahlreiche Fallbeispiele der börsenorientierte Tourismuskonzern Thomas Cook eine Kooperation mit der bekannten und vor allem einflussreichen Videobloggerin Bianca Heinicke (Bibis Beauty Palace: https://www.youtube.com/user/BibisBeautyPalace/) eingegangen. Informationen und entsprechende Reiseofferten erhält die potentielle Zielgruppe seitdem nicht mehr im klassischen Werbeformat. Wichtiger als permanente Anzeigen, Plakate oder auch Hauswurfsendungen und entscheidender als die lange Zeit als Allheilmittel geltende Omnipräsenz in den sozialen Netzwerken rund um Facebook, Twitter und Co. ist nämlich neben der Qualität der Inhalte vor allem die wertschöpfende Interaktion mit der Zielgruppe.

Reiseblogger: So nutzen Hotels und Reiseveranstalter den multiplikatorischen Effekt von Meinungsführern und -machern

Die Attraktivität dieser Form des Marketings steht und fällt dabei mit dem Influencer. Ausgewählt werden sollten hier bevorzugt Meinungsführer, die dank ihrer Reputation in einem bestimmten Themenbereich oder auch Umfeld die Entscheidungen von anderen Verbrauchern nachhaltig beeinflussen. Thomas Cook hat dabei mit Bianca Heinicke eine wahre Netzpersönlichkeit ins eigene Boot geholt. Weit über zwei Millionen User haben bereits ihren deutschen You Tube-Kanal abonniert und lassen sich mit den von Bianca Heinicke selbst produzierten Werbevideos rund um Mode, Kosmetik, Lifestyle sowie Popkultur beliefern. Ihre Meinung erzeugt Wirkung bei der potentiellen Zielgruppe, während etablierte Werbe- und Marketingmaßnahmen der Tourismusbranche mit stetig nachlassenden Wirkeffekten zu kämpfen haben. Der multiplikatorische Effekt von Meinungsmachern bzw. -führern ist daher in den Marketingabteilungen der im Segment Tourismus tätigen Unternehmen mittlerweile ein Dauerthema. Gerade Reiseblogger bieten sich hierbei für eine erfolgversprechende Kooperation an.

Die Auswahl der richtigen Reiseblogs als entscheidender Erfolgsfaktor

Entscheidet sich ein Reiseveranstalter mit Bloggern zu kooperieren, muss grundsätzlich viel Wert auf die Auswahl geeigneter Kandidaten gelegt werden. Wichtige Kriterien für die Auswahl sind dabei beispielsweise:

  • die thematische Nähe
  • ein stimmiger Mediakit (Seitenaufrufe, Unique Visitors, Zielgrupe etc.)
  • die Anzahl und Qualität der Backlinks des Blogs
  • die inhaltliche Qualität sowie
  • die Seriösität des Reiseblogs bzw. des Betreibers.

Ist ein Reiseblog etwa durch eine mangelnde inhaltliche Qualität geprägt, kann sich ein solcher Umstand prompt auch negativ auf einen Reiseveranstalter oder ein Hotel auswirken. Schnell wird dann die mangelnde Qualität auf die mit dem Blogger kooperierenden Unternehmen bezogen. Nicht unterschätzt werden dürfen zudem die positiven Nebeneffekte, die durch das Influence Marketing bzw. entsprechenden Kooperationen generiert werden können. Ein Reiseveranstalter oder auch ein Hotel können zum Beispiel dank expliziter Verlinkungen aus Reisebloggerprofilen innerhalb der Sozialen Netzwerke den Traffic steigern. Des Weiteren lässt sich auch die entscheidende Sichtbarkeit einer unternehmenseigenen Seite (hier: SEO) durch Backlinks aus entsprechenden Reiseblogs deutlich optimieren. So gesehen kann das Influence Marketing der hiesigen Tourismusbranche zu einem neuen Selbstverständnis mit optimierten Verkaufsargumenten verhelfen.

Website Relaunch

Endich geschafft! Sicher haben Sie sich bereits gefragt, warum es in den vergangenen Monaten hier im Blog sehr ruhig gewesen ist. Den Grund sehen Sie nun direkt vor sich auf dem Computer- oder Smartphone-Bildschirm – wir haben an einem neuen Internetauftritt gearbeitet!

Website Relaunch: mario-vogelsteller.de im neuen Glanz

Durch den Relaunch wurde meiner Homepage nicht nur ein frischer Look verpasst: Das neue Design der Website ist responsive und somit für alle gängigen Endgeräte optimiert. Egal ob die Seite über einen Computer, Tablet oder ein Smartphone aufgerufen wird, sie erscheint immer im optimalen Format. Auch wenn die neue Seite nun bereits online ist, müssen noch einige kleine Veränderungen vorgenommen werden. Wer einen Fehler findet, darf mich auch gerne per Blog-Kommentar oder E-Mail darauf hinweisen. Ich freue mich, auf Ihre Kontaktaufnahme. Und in Kürze geht es auch hier im Blog mit spannenden Artikeln zu den Themen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media, Usability und Bewertungsmanagement weiter!