Der Beruf des Arztes wird mit Vertrauen und Seriosität in Verbindung gebracht. Entsprechend sollte auch die Internetpräsenz einer Arztpraxis diese beiden Eigenschaften transportieren.Aus diesem Grunde ist es angeraten, den Fokus nicht auf Werbung zu legen, sondern vor allem durch hochwertigen Inhalt (Content) zu überzeugen. So wird den Patienten ein Mehrwert geboten. Es gilt: Je hochwertiger die Informationen sind, als desto qualifizierter wird der Arzt wahrgenommen. Im Folgenden soll es darum gehen, welche Aspekte beim Content-Marketing für Arztpraxen berücksichtigt werden müssen.
content marketing
Blogs für Ferienhaus & Ferienwohnung: Worüber schreiben?
Viele Eigentümer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses fragen mich: Worüber soll ein Vermieter bloggen? Ich verrate Ihnen die besten Content-Marketing-Ideen für private Ferienunterkünfte!
Content-Marketing-Ideen für Reiseveranstalter-Blogs
Online-Marketing für Hotels und Reiseveranstalter ist ohne Content kaum noch denkbar. Aus diesem Grund lege ich meinen Reiseveranstalter-Kunden stets die Einrichtung eines Firmenblogs ans Herz. Doch „Worüber sollen wir bloggen?“ ist auch heutzutage noch eine häufige Frage der meisten Veranstalter. Und tatsächlich beobachte ich selbst bei den größten und bekanntesten Tourismus-Unternehmen immer noch viel ungenutztes Potential. Reisetipps zu Destinationen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten stellen in einem Reiseveranstalter das absolute Minimum dar. Doch viele Artikel sind viel zu allgemein gehalten. Sie erzielen somit weder gute Suchmaschinenrankings noch Traffic. Was funktioniert besonders gut im Content-Marketing für Reiseveranstalter? Diese Frage möchte ich heute in meinem Blog beantworten.
Content-Marketing: Die besten Ideen für Reiseveranstalter
Sie möchten Content-Marketing betreiben, aber wissen nicht, worüber Sie bloggen sollen? Gerade für Reiseveranstalter gibt es eine schier endlose Auswahl an Themen. Bloggen Sie über Länder, Städte, Einreisebestimmungen oder Themen, die eine bestimmte Zielgruppe betreffen. Hier sind einige besonders erfolgreiche Content-Marketing-Ideen für Reiseveranstalter und andere Tourismus-Unternehmen.
Wichtig: Konzentrieren Sie sich beim Bloggen jeweils auf eine einzige Frage (siehe folgende Beispiel). Diese Frage ist genau wie ein einzelnes Keyword zu behandeln. Die Frage muss in der URL, im Title Tag, in der Meta Description, in mind. 1 Überschriften sowie im Fließtext vorkommen. Bei Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich einfach an (0571 / 880357) oder schreiben Sie mir eine E-Mail (info@mario-vogelsteller.de).
1. Inhalte zu bestimmten Destinationen
Die meisten Reiseveranstalter bieten Urlaub in verschiedenen Ländern an. Informieren Sie Ihre Kunden über die einzelnen Länder, Regionen und Städte. Häufige Fragen der Interessenden sind zum Beispiel:
- [Ländername] Wo Urlaub machen?
- Wann ist die beste Reisezeit für [Ländername]?
- Welche Fluggesellschaften fliegen nach [Ländername]?
- Welche Impfungen braucht man für [Ländername]?
- [Ländername] Geheimtipps
2. Inhalte zu Sehenswürdigkeiten
Viele Touristen möchten auf Reise möglichst viele interessante Orte sehen. Doch auch wer im Urlaub nur am Strand liegen möchte, richtet seine Frage an die Suchmaschine des Vertrauens:
- Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in [Ländername]?
- Wo sind die schönsten Strände in [Ländername]?
- Wo ist [Ländername] am schönsten?
- Was muss man in [Ländername] gesehen haben?
3. Fragen zur Einreise und Finanzen
Folgende Fragen werden häufig bei der Planung von Reisen in Länder außerhalb der EU gestellt:
- Visum für [Ländername]
- [Ländername] Einreisebedingungen
- [Ländername] Wo Geld wechseln?
- [Ländername] Welche Währung?
4. Inhalte zu bestimmten Zielgruppen
Ob Familien mit Kindern, homosexuelle Urlauber, Senioren, Hundebesitzer oder Menschen mit Behinderung – jede Zielgruppe richtet individulle Fragen an Google & Co:
- Wohin in [Ländername] mit Kindern?
- [Ländername] mit Hund
- Gayurlaub in [Ländername]
- Barrierefreie Hotels in [Ländername]
5. Fragen zu Klima und Wetter
Klima und Wetter spielen im Tourismus eine große Rolle.
- [Ländername] Wo ist es am wärmsten?
- [Ländername] Wo ist am wenigsten Wind?
- [Ländername] Was tun bei Regen?
- [Ländername] Wo ist es am grünsten?
Content-Marketing: Wie profitieren Reiseveranstalter von ihrem Blog?
Das Ziel eines Reiseveranstalter-Blogs ist es, den Menschen mit nützlichen Informationen und Tipps zu einem schöneren und reibungsloseren Urlaub zu verhelfen. Mit Blogartikeln, die inhaltlich genau auf ein Thema zugeschnitten sind, können Sie kinderleicht gute Suchmaschinen-Rankings, viel Traffic und positive Nutzersignale generieren. So werden die Nutzer im Idealfall bereits vor der Buchung auf einen Reiseveranstalter aufmerksam.
Doch ein Blog bietet noch weitere Vorteile: Gute Blogartikel werden freiwillig von anderen Bloggern oder aus Foren verlinkt. So generieren Sie mit Hilfe Ihres Blogs wertvolle Backlinks, die für die SEO nützlich sind. Außerdem können Sie aus den Blogbeiträgen thematisch passende Landingpages oder Reiseangebote verlinken. Ein Blog hilft somit, auch die interne Verlinkung einer Website zu verbessern (welche im Gegensatz zu externen Links immer noch ein Schattendasein fristet).
Und schließlich wirkt sich regelmäßiges Bloggern auch die gesamte Sichtbarkeit Ihrer Website bei Google aus. Wie oft man neue Blogartikel schreiben sollte, verrate ich Ihnen in diesem Blogartikel.
(Foto: Barbara Maier / https://edel.travel)
Hotel-Blogs: Die besten Content-Marketing-Ideen
In meinem vorherigen Blogartikel habe ich erklärt, warum es besonders wichtig, regelmäßig zu bloggen. Doch immer wieder fragen mich Kunden: Worüber sollen wir bloggen? Ich verrate Ihnen heute die besten Content-Ideen für Hotels-Blogs.
Tolle Content-Ideen für Hotel-Blogs
Für gute SEO-Rankings bei Suchmaschinen wie Google ist es von großer Bedeutung, seinen Webauftritt regelmäßig mit frischen Inhalten zu füllen. Ein Blog ist dafür die ideale Gelegenheit. Mit diesen Themen können Hoteliers schnell neue Rankings bei Google & Co erzielen und darüber mehr Besucher auf Ihre Homepage locken. Ein Blog ist für Hotel-SEO einfach unverzichtbar!
1. Blogbeiträge über Stadt und Land
Die meisten Nutzer suchen bei Google nach Hotels in einem bestimmten Ort. Wer einen Urlaub plant, interessiert sich in der Regel auch nach Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Ihrer Stadt, bzw. Ihrem Ort. Für ein Hotel in Hamburg werden z.B. folgende Themen erfahrungsgemäß zu viel Traffic auf dem Blog führen:
- Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg
- Hamburg – Wann ist die beste Reisezeit?
- Hamburg – Was muss man gesehen haben?
- Hamburg – Was kann man unternehmen?
- Hamburg – Was kann man machen?
- Hamburg – Wohin am Abend?
2. Blogbeiträge für bestimmte Zielgruppen
Schreiben Sie Blogbeiträge, die sich an spezielle Zielgruppen richten. Dies können z.B. Familien mit Kindern, Geschäftsreisende, schwule und lesbische Urlauber, Vegetarier und Veganer, Großeltern mit Enkelkindern, Hochzeitspaare oder Sportler sein.
- Hamburg – Wohin mit Kindern?
- Gayfriendly Hotels in Hamburg
- Hotel in Hamburg für Veganer
- Urlaub mit Enkelkindern in Hamburg
- Urlaub mit Teenagern in Hamburg
- Bikerhotel in Hamburg
- Barrierefreies Hotel in Hamburg
3. Blogbeiträge zu bestimmten Jahreszeiten
Urlaub ist längst nicht mehr an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Touristen verreisen das ganze Jahr über! Informieren Sie potentielle Gäste über die Highlights in Ihrer Stadt oder Region von Januar bis Dezember, bei Sonne oder Regen. So machen Sie Interessanten auf Ihre Unterkunft aufmerksam.
- Hamburg – Was kann man im Winter unternehmen?
- Hamburg – Was tun im Sommer?
- Die schönsten Beach Bars in Hamburg
- Die schönsten Weihnachtsmärkte in Hamburg
- Hamburg – Was kann man bei Regen unternehmen?
- Hamburg – Tipps für den Herbst
4. Blogbeiträge über beliebte Feiertage
Feiertage sind ideal für einen Kurzurlaub geeignet.
- Hotel für Muttertag in Hamburg
- Ausflugstipps für Vatertag in Hamburg
- Weihnachten in Hamburg feiern
- Die besten Silvester-Partys in Hamburg
- Ostern in Hamburg
- Pfingsten in Hamburg
4. Blogbeiträge über Events in Hamburg
Vielen Events locken alljährlich Besucher aus dem ganzen Land oder sogar aus der ganzen Welt an. Machen Sie diese Gäste auf Ihr Haus aufmerksam und präsentieren Sie sich als ideale Unterkunft für die Besucher.
- Christopher-Street-Day (CSD) Hamburg
- Schlagermove in Hamburg
- Artikel über kommende Konzerte und Sportveranstaltungen
- Artikel über Weihnachtsmärkte in Hamburg
- Messen in Hamburg
- Kongresse in Hamburg
5. Blogbeiträge zur geographischen Lage
Viele Touristen suchen ein Hotel in der Nähe bestimmter Orte, z.B. am Bahnhof oder Flughafen. Weisen Sie potentielle Gäste in Ihrem Hotel-Blog auf die bevorzugte Lage Ihrer Unterkunft hin.
- Hotel im Stadtzentrum von Hamburg
- Hotel an der Alster
- Hotel auf der Reeperbahn
- Hotel nahe Elbphilhamonie
- Hotel nähe Fischmarkt
- Hotel nahe Hauptbahnhof
- Ruhiges Hotel in Hamburg
- Hotel am Flughafen
6. Mitarbeitervorstellung
Stellen Sie neue Mitarbeiter in Ihrem Hotelblog vor. Dies kann z.B. in Form eines Interviews geschehen. Oder bitten Sie erfahrene Mitarbeiter um Insider-Tipps in der Stadt oder Region.
- Stellen Sie (neue) Mitarbeiter/-innen in Ihrem Blog vor
- Mitarbeiter empfehlen ihre liebesten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
7. Hotel-News
Berichten Sie in Ihrem Blog über aktuelle Neuigkeiten aus dem Hotel.
- Aktuelle Nachrichten aus dem Hotel
- Aktuelle Angebote
8. Gästestimmen
Auch Ihre Gäste können Sie in einem Hotel-Blog zu Wort kommen lassen.
- Reiseberichte von Gästen im Hotel-Blog veröffentlichen
- Danksagungen von Gästen
Wo kann man Ideen für Hotel-Blogartikel finden?
Ich suche passende Themen für mein eigenes Blog oder für Hotel-Blogs von Kunden sehr häufig über sogenannte W-Fragen-Tools. Mein Lieblingstool zum finden von Content-Ideen ist https://answerthepublic.com. Man gibt einfach einen Suchbegriff (in unserem Beispiel also „Hamburg“ in das Suchfeld ein. Das Tool liefert dann Suchanfragen, die in dieser Form tatsächlich von Nutzern bei Google eingegeben wurden. Eine Alternative für neue Hotelblog-Ideen ist https://w-fragen-tool.com/.
Auch wenn die Fragen auf erfahrene Hoteliers häufig naiv klingen: Beantworten Sie in Ihren Hotel-Blog diese Fragen ausführlich. Jeder Nutzer, der diese Frage bei Google eingibt, ist ein potentieller Gast für Ihr Hotel. Und indem Sie dem Kunden die Frage beantworten, wird er bei Google auf Ihr Hotel aufmerksam. Wenn Sie die Frage zur vollsten Zurfriedenheit des Benutzers beantworten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er eine Buchung direkt über Ihre Homepage ausführt. Auf diese Weise haben Sie auch gleich den großen Hotelportalen ein Schnippchen geschlagen!
Sicher haben Sie es bereits an meiner Begeisterung für das Thema bemerkt: Bloggen ist eine echte Geheimwaffe im Online-Marketing für Hotels!
Benötigt Ihr Hotel Hilfe beim Bloggen?
Sie benötigen weitere Ideen für Ihre Hotelblog? Oder suchen Sie einen Experten, der für Ihre Hotel bloggt? Dann stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme (Telefon: 0571-880357, E-Mail: info@mario-vogelsteller.de)!
W-Fragen-Tools für bessere SEO-Texte nutzen
Gute Inhalte werden für die Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger. Im Grunde ist hochwertiger Content schon heute wichtiger als die Anzahl der Backlinks. Trotzdem tun sich viele Unternehmen noch immer schwer, ihre Internetseiten mit passenden Inhalten zu füllen. Mit Hilfe eines sogenannten „W-Fragen-Tools“ wird es jedoch deutlich leichter, relevante Inhalte zu den wichtigsten Suchbegriffen zu finden.
Was sind W-Fragen?
Als W-Fragen bezeichnet man Fragen in Form eines Fragesatzes, der mit einem Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) beginnt. Zufälligerweise(?) haben die meisten Interrogativpronomen ein „W“ als ersten Buchstaben. Aus diesem Grund werden Fragen zur inhaltlichen Erfassung eines Textes auch als „W-Fragen“ bezeichnet. Sie beginnen zumeist mit:
- Wer … ?
- Was … ?
- Wann … ?
- Wo … ?
- Warum … ?
- Wie … ?
- Wozu … ?
Diese W-Fragen sind in der Regel ganz einfach zu beantworten. Aber was haben diese Fragen nun mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu tun?
Wozu dienen W-Fragen-Tools bei der SEO?
Anhand von W-Fragen können Unternehmen die eigene Zielgruppe besser kennenlernen. Sie helfen Firmen dabei, besser zu verstehen, was die potentiellen Kunden bewegt, was sie motiviert und wonach sie im Internet suchen. Denn viele Nutzer geben nicht nur einzelne Keywords, sondern ganze Fragen bei Suchmaschinen wie Google ein.
Stellen wir uns beispielsweise einen Nutzer vor, der mit dem Gedanken spielt, einen Radurlaub zu buchen. Er gibt daher zum Beispiel folgende Suchphrasen in die Suchmaske von Google ein:
- radurlaub was mitnehmen
- radurlaub was brauche ich
- radurlaub wo
- radtour wie viele km pro tag
- radtour was essen
- bodensee radtour wie lange
Ein weiteres Beispiel zeigt sehr gut auf, wonach Kunden suchen, die einen Skiurlaub planen:
- wie skiurlaub buchen
- skiurlaub wie teuer
- wo skiurlaub buchen
- wo skiurlaub mit kindern
- wo skiurlaub österreich
- wo skiurlaub in tschechien
- wo skiurlaub april
- wo günstig skiurlaub buchen
Die oben genannten Fragen wurden z.B. allesamt mit Hilfe von http://www.w-fragen-tool.com/ ermittelt (siehe auch Screenshot). Sollten Sie also ein Reiseveranstalter für Radreisen sein oder in einem Reisebüro arbeiten, dass Skiurlaub anbietet, so empfiehlt es sich, seinen potentiellen Kunden genau die Antworten auf diese Fragen auf Ihrer Website zu präsentieren. So erhöhen Sie die Chancen, um
- bei Google unter genau den oben genannten Suchanfragen gut gelistet zu sein
- mehr Besucher auf Ihre Internetseite zu locken und
- mehr Buchungen zu generieren.
Einsatz von W-Fragen-Tools im Content Marketing
Spätestens seit Google immer rigoroser gegen künstlichen Linkaufbau vorgeht und das Generieren neuer Backlinks immer risikoreicher wird, ist Content Marketing das neue Zauberwort in der SEO-Branche. Anstatt gute Suchmaschinenrankings durch möglichst viele und starke Backlinks zu erzielen, setzen immer mehr Seitenbetreiber auf einzigartige und für den Nutzer relevante Inhalte.
Sogenannte W-Fragen-Tools helfen Ihnen also dabei, den Bedarf der eigenen Zielgruppe besser zu ermitteln und passend beantworten zu können. Das W-Fragen-Toll ermittelt zu einzelnen Suchbegriffen – aber auch zu aus mehreren Wörtern bestehenden Suchphrasen – Fragestellungen, die mittels Google Suggest generiert werden. Auf diese Weise bietet sich dem Unternehmen der Vorteil, einen konkreten Eindruck von echten Suchanfragen realer Nutzer zu gewinnen. Denn die W-Fragen, welche diese spezielle Softwaretools ausspuckenm wurden genauso von Suchenden in die Suchmaschine eingegeben. Als Unternehmen können somit dem Nutzer somit genau jene Informationen liefern, nach denen er bei Google gesucht hat. Die Antworten auch die relevanten W-Fragen sollten daher die Basis für die Texte auf Ihren Landing Pages bilden.
Doch nicht nur beim Verfassen von SEO-Texten für Landing Pages kann der Einsatz von W-Fragen-Tools äußerst nützlich sein: Immer wieder höre ich von Kunden, dass sie nicht wissen, worüber sie bloggen sollen. Die Recherche nach interessanten Fragestellungen mit Hilfe eines W-Fragen-Tools liefert häufig interessanten Themen, welche sich in Form von Blogartikeln ausführlich beantworten lassen. Ein W-Fragen-Tool bietet somit das ideale Werkzeug, um im Rahmen des Content Marketings spannende Inhalte zu finden, welche den Leser auch wirklich interessieren.