Google-Maps-Tipps für Hotels

Die besten Google-Maps-Tipps für Hotels

Google Maps ist ein wichtiger Faktor der SEO für Hotels. Der Kartendienst ist mit einem Marktanteil von 67% die beliebteste Navigations-App. Wenn Reisende unterwegs sind, nutzen Sie häufig an Google Maps, um lokale Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels zu finden. Google Maps wurde im Laufe der Jahre um zahlreiche Funktionen erweitert, mit denen Benutzer anhand des Feedbacks anderer Nutzer und des Unternehmens selbst entscheiden können, wo sie ihr Geld ausgeben möchten. Angesichts seines Marktanteils und seiner großen Bedeutung für Reisende ist Google Maps eine hervorragende Gelegenheit für Hotels, potentielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Hier sind vier Tipps, wie Sie Google Maps im Hotel Online Marketing nutzen können.

1. Bringen Sie Ihre Gäste dazu, Hotelbewertungen bei Google Maps zu schreiben

Google mit 31,7% aller Bewertungen auch die größte Hotelbewertungs-Plattform der Welt. Dieser riesige Anzahl an Rezensionen ist sowohl in der Google-Suche als auch in Google Maps sichtbar. Die Bewertungen sind für viele Nutzer ein wichtiger Faktor, um sich für eine Unterkunft zu entscheiden. Gäste möchten aktuelle, positive Bewertungen lesen, bevor sie ein Zimmer buchen. Also bringen Sie Ihre Gäste dazu, möglichst viele (möglichst positive) Hotelbewertungen auf Google Maps zu veröffentlichen.

2. Dank negativer Rezensionen die Erfahrung der Gäste verbessern

Anhand der Hotelbewertungen können Sie leicht erkennen, was Ihren Gästen in Ihrem Hotel gefällt – und was ihnen nicht gefällt! Auch negative Rezensionen haben für Hoteliers einen Nutzen. Konzentrieren Sie sich bei der Verbesserung von Service oder Renovierungen auf jene Bereiche, welche in den Hotelbewertungen am meisten bemängelt werden. So verwandeln Sie negative Hotelbewertungen in positive!

3. Zeigen Sie potenziellen Kunden, dass Ihnen die Gästeerfahrung am Herzen liegt

Es ist wichtig, auf Hotelbewertungen zu antworten – besonders auf die negativen Kritiken sollten Sie unbedingt eingehen! So zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie auf das Feedback der Hotelgäste achten und ständig nach Verbesserungen streben.

4. Schalten Sie Werbeanzeigen auf Google Maps für Ihr Hotel

Werbung auf Google Maps ist eine wirkungsvolle Methode, potenzielle Gäste anzusprechen. Wenn Sie Anzeigen auf Google Maps schalten, werden potentielle Kunden auf der Suche nach einer Unterkunft in Ihrer Region ganz einfach auf Ihr Hotel aufmerksam.

 

Hotel Blogs - Die besten Content Ideen

Hotel-Blogs: Die besten Content-Marketing-Ideen

In meinem vorherigen Blogartikel habe ich erklärt, warum es besonders wichtig, regelmäßig zu bloggen. Doch immer wieder fragen mich Kunden: Worüber sollen wir bloggen? Ich verrate Ihnen heute die besten Content-Ideen für Hotels-Blogs.

Tolle Content-Ideen für Hotel-Blogs

Für gute SEO-Rankings bei Suchmaschinen wie Google ist es von großer Bedeutung, seinen Webauftritt regelmäßig mit frischen Inhalten zu füllen. Ein Blog ist dafür die ideale Gelegenheit. Mit diesen Themen können Hoteliers schnell neue Rankings bei Google & Co erzielen und darüber mehr Besucher auf Ihre Homepage locken. Ein Blog ist für Hotel-SEO einfach unverzichtbar!

1. Blogbeiträge über Stadt und Land

Die meisten Nutzer suchen bei Google nach Hotels in einem bestimmten Ort. Wer einen Urlaub plant, interessiert sich in der Regel auch nach Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Ihrer Stadt, bzw. Ihrem Ort. Für ein Hotel in Hamburg werden z.B. folgende Themen erfahrungsgemäß zu viel Traffic auf dem Blog führen:

  • Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg
  • Hamburg – Wann ist die beste Reisezeit?
  • Hamburg – Was muss man gesehen haben?
  • Hamburg – Was kann man unternehmen?
  • Hamburg – Was kann man machen?
  • Hamburg – Wohin am Abend?

2. Blogbeiträge für bestimmte Zielgruppen

Schreiben Sie Blogbeiträge, die sich an spezielle Zielgruppen richten. Dies können z.B. Familien mit Kindern, Geschäftsreisende, schwule und lesbische Urlauber, Vegetarier und Veganer, Großeltern mit Enkelkindern, Hochzeitspaare oder Sportler sein.

  • Hamburg – Wohin mit Kindern?
  • Gayfriendly Hotels in Hamburg
  • Hotel in Hamburg für Veganer
  • Urlaub mit Enkelkindern in Hamburg
  • Urlaub mit Teenagern in Hamburg
  • Bikerhotel in Hamburg
  • Barrierefreies Hotel in Hamburg

3. Blogbeiträge zu bestimmten Jahreszeiten

Urlaub ist längst nicht mehr an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Touristen verreisen das ganze Jahr über! Informieren Sie potentielle Gäste über die Highlights in Ihrer Stadt oder Region von Januar bis Dezember, bei Sonne oder Regen. So machen Sie Interessanten auf Ihre Unterkunft aufmerksam.

  • Hamburg – Was kann man im Winter unternehmen?
  • Hamburg – Was tun im Sommer?
  • Die schönsten Beach Bars in Hamburg
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Hamburg
  • Hamburg – Was kann man bei Regen unternehmen?
  • Hamburg – Tipps für den Herbst

4. Blogbeiträge über beliebte Feiertage

Feiertage sind ideal für einen Kurzurlaub geeignet.

  • Hotel für Muttertag in Hamburg
  • Ausflugstipps für Vatertag in Hamburg
  • Weihnachten in Hamburg feiern
  • Die besten Silvester-Partys in Hamburg
  • Ostern in Hamburg
  • Pfingsten in Hamburg

4. Blogbeiträge über Events in Hamburg

Vielen Events locken alljährlich Besucher aus dem ganzen Land oder sogar aus der ganzen Welt an. Machen Sie diese Gäste auf Ihr Haus aufmerksam und präsentieren Sie sich als ideale Unterkunft für die Besucher.

  • Christopher-Street-Day (CSD) Hamburg
  • Schlagermove in Hamburg
  • Artikel über kommende Konzerte und Sportveranstaltungen
  • Artikel über Weihnachtsmärkte in Hamburg
  • Messen in Hamburg
  • Kongresse in Hamburg

5. Blogbeiträge zur geographischen Lage

Viele Touristen suchen ein Hotel in der Nähe bestimmter Orte, z.B. am Bahnhof oder Flughafen. Weisen Sie potentielle Gäste in Ihrem Hotel-Blog auf die bevorzugte Lage Ihrer Unterkunft hin.

  • Hotel im Stadtzentrum von Hamburg
  • Hotel an der Alster
  • Hotel auf der Reeperbahn
  • Hotel nahe Elbphilhamonie
  • Hotel nähe Fischmarkt
  • Hotel nahe Hauptbahnhof
  • Ruhiges Hotel in Hamburg
  • Hotel am Flughafen

6. Mitarbeitervorstellung

Stellen Sie neue Mitarbeiter in Ihrem Hotelblog vor. Dies kann z.B. in Form eines Interviews geschehen. Oder bitten Sie erfahrene Mitarbeiter um Insider-Tipps in der Stadt oder Region.

  • Stellen Sie (neue) Mitarbeiter/-innen in Ihrem Blog vor
  • Mitarbeiter empfehlen ihre liebesten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

7. Hotel-News

Berichten Sie in Ihrem Blog über aktuelle Neuigkeiten aus dem Hotel.

  • Aktuelle Nachrichten aus dem Hotel
  • Aktuelle Angebote

8. Gästestimmen

Auch Ihre Gäste können Sie in einem Hotel-Blog zu Wort kommen lassen.

  • Reiseberichte von Gästen im Hotel-Blog veröffentlichen
  • Danksagungen von Gästen

 

Wo kann man Ideen für Hotel-Blogartikel finden?

Ich suche passende Themen für mein eigenes Blog oder für Hotel-Blogs von Kunden sehr häufig über sogenannte W-Fragen-Tools. Mein Lieblingstool zum finden von Content-Ideen ist https://answerthepublic.com. Man gibt einfach einen Suchbegriff (in unserem Beispiel also „Hamburg“ in das Suchfeld ein. Das Tool liefert dann Suchanfragen, die in dieser Form tatsächlich von Nutzern bei Google eingegeben wurden. Eine Alternative für neue Hotelblog-Ideen ist https://w-fragen-tool.com/.

Auch wenn die Fragen auf erfahrene Hoteliers häufig naiv klingen: Beantworten Sie in Ihren Hotel-Blog diese Fragen ausführlich. Jeder Nutzer, der diese Frage bei Google eingibt, ist ein potentieller Gast für Ihr Hotel. Und indem Sie dem Kunden die Frage beantworten, wird er bei Google auf Ihr Hotel aufmerksam. Wenn Sie die Frage zur vollsten Zurfriedenheit des Benutzers beantworten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er eine Buchung direkt über Ihre Homepage ausführt. Auf diese Weise haben Sie auch gleich den großen Hotelportalen ein Schnippchen geschlagen!

Sicher haben Sie es bereits an meiner Begeisterung für das Thema bemerkt: Bloggen ist eine echte Geheimwaffe im Online-Marketing für Hotels!

Benötigt Ihr Hotel Hilfe beim Bloggen?

Sie benötigen weitere Ideen für Ihre Hotelblog? Oder suchen Sie einen Experten, der für Ihre Hotel bloggt? Dann stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme (Telefon: 0571-880357, E-Mail: info@mario-vogelsteller.de)!

Was ist Hotel Marketing?

Definition: Was ist Hotel Marketing?

In der Hotellerie bestimmt eine ganz besonderer Mischung aus persönlicher Beziehung und Professionalität die Beziehung zur Kundschaft, oder besser den Gästen. Das Produkt besteht aus einem Preis an einem Platz, der mit passender Promotion mit Emotion und Leben gefüllt wird. Diese vier „P“-Elemente bestimmen das Hotelmarketing:

  • Produkt
  • Preis
  • Platz
  • Promotion

Beherbergung lebt von den Erwartungen, die das Haus vermittelt. Auf unterschiedlichen Kanälen stößt der Interessent auf Angebot und Aussicht. Sofort beantwortet möchte er haben, ob der Preis in seine Budgetvorstellung passt und ob die geografische Lage sich mit seinen Interessen deckt. Diese Parameter werden schnellstmöglich und übersichtlich präsentiert, um eine Vorentscheidung auszulösen. Der Impuls muss dort erfolgen, wo gesucht wird. Gutes Hotelmarketing macht sich unabhängig vom Zugangsweg, indem es alle Optionen abdeckt, die ein potenzieller Gast wählen kann. Ob direkt oder indirekt.

Hotel Marketing: Onlinekanäle belegen und nutzen

Die klassische „Laufkundschaft“ gehört in der digitalen Informations- und Wissensgesellschaft der Vergangenheit an. Wer heute eine Unterkunft sucht, macht das in den meisten Fällen online. Online-Marketing in der Hotellerie begegnet den Suchenden auf unterschiedlichen Kanälen. Die klassische Suchmaschine wird meist auf einfache Weise zuerst mit den Suchwörtern „Hotel“ und „Ort“ eingesetzt. Optimierte Inhalte und Texte erzeugen ein hohes Ranking und am Anfang platzierte Suchergebnisse. Hotel-SEO sorgt durch Relevanz für prominente Präsenz.

Querverbindungen und Verlinkungen in soziale Netzwerke und zu Buchungsportalen erhöhen diese Relevanz. Gleichzeitig ist das Hotel auch aus dieser Richtung zu finden und präsent. Jede Besonderheit wird zeitnah kommuniziert, seien es Rabatte und/oder Spezialisierungen. Barrierefreiheit, Familien- und Kinderangebote und Veranstaltungspakete sind typische Aufhänger und erweiterte Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen. Bewertungsportale und die aktuelle Beantwortung von Einträgen komplettieren die Onlinepräsenz.

Gast- und Kundenpflege im Hotelmarketing

Neben der Dauerpräsenz und dem „gefunden werden“ ist die Pflege bestehender Kontakte elementar. Hotellerie und Unterkünfte, oft gepaart mit Gastronomie, leben von der Empfehlung und Wiederholung. Newsletter und Sonderaktionen sprechen immer wieder ehemalige Gäste an. Sehr gründlich gepflegte Datenbanken versäumen es nicht, zu Geburtstagen kurz auf digitalem Weg zu gratulieren und vielleicht ein sehr individuelles Angebot beizufügen. Im gepflegten Blog oder Gästebuch erkennt jeder Besucher Dynamik, die durch regelmäßige Einträge entsteht. Neue Angebote und thematische Aufhänger veranlassen Interessenten, wiederzukommen oder weiterzuempfehlen. Alle Maßnahmen der Gast- und Kundenpflege sind mit der dauerhaften Präsenz in den diversen digitalen Kanälen abgestimmt.

Marketing für Hotels: Analog und offline bleibt erfolgreich

So praktisch und schnell digitales Marketing auch funktioniert, ersetzt es nicht die flankierenden Maßnahmen im Offline-Bereich. Gäste im Haus haben sich bereits schon einmal für das Haus entschieden. Mit geschicktem Marketing kann der Hotelier im Gegenzug „offene Türen einrennen“.

Flyer und Handzettel sind immer noch und weiterhin ein beliebtes Objekt. Insbesondere mit einer Nummer für eine Gutschrift oder Verlosungsaktion versehen, werden die Zettel aufmerksam gehütet und studiert. Nicht nur der Gast vor Ort nimmt diese analoge Information gerne mit. Auf Messen oder an Infoständen, vielleicht auch vor dem Eingang einer Veranstaltung, greifen Anwesende und Passanten gleichermaßen zu. Hier kann auch eine Preispolitik kommuniziert werden, die nicht zwingend mit den digitalen Angeboten übereinstimmt. So wird aus dem persönlich Angesprochenen ein VIP der analogen Art.

So können Hotels Big Data sinnvoll nutzen

Big Data einsetzen: Wie können Hotels Kundendaten sinnvoll nutzen?

Unter Big Data werden seitens Experten zwei Aspekte zusammengefasst. Einerseits geht es um die immer größer werdenden und schneller wachsenden Datenberge. Zum anderen befasst sich Big Data mit IT-Lösungen, die Betrieben dabei helfen sollen, mit einer unüberschaubaren Datenflut fertig zu werden. Insbesondere unstrukturierte Daten, wie etwa aus sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, machen einen Großteil von Big Data aus. Zuletzt haben zahlreiche Branchen das Thema Big Data für sich entdeckt und nutzen die hieraus generierten neuartigen Erkenntnisse gezielt für Maßnahmen der Kundenakquise und -bindung. Im Vergleich dazu, wird das Potential des richtigen Umgangs mit großen Datenmengen von weiten Teilen des Hotelgewerbes derzeit noch unterschätzt. Viele sind sich auch nicht bewusst, welchen Einfluss Big Data auf die Rendite ausüben kann. Einige erfassen inzwischen Informationen in puncto Loyalität, doch nur wenige gehen über diese Stufe hinaus. Mit Hilfe von Big Data können Hoteliers das Wissen über ihre Gäste vertiefen, um ein konkreteres Verständnis über Segmentverhalten, Bedürfnisse sowie Erwartungen zu entwickeln.

Auswertung und Monitoring von Social-Media-Inhalten

Ein Gast checkt aus und gibt anschließend eine Bewertung über seinen Aufenthalt z.B. auf seiner Facebook-Seite oder Yelp ab. Diese stellt für den Hotelier eine wertvolle Informationsquelle dar. Denn hieraus geht hervor, was den Kunden gefallen hat und wo aus deren Sicht noch Optimierungsbedarf besteht. Bei der Vielzahl an täglich abgebebenen Rezensionen ist es allerdings nicht einfach, die entsprechend relevanten Daten herauszufiltern. Eine detaillierte Analyse anhand von Big Data verrät, an welcher Stelle sich die Bemühungen konzentrieren sollten.

Kundenspezifische Ausrichtung der Marketingaktivitäten

In zahlreichen Fällen sind die Marketingbemühungen von Hotelketten nicht auf spezifische Zielgruppen fokussiert. Viele werden sich in der Folge nicht angesprochen fühlen und das Angebot ausschlagen. Soweit muss es jedoch nicht kommen. Mittels Big Data können Hoteliers nützliche Informationen über ihre Kunden sammeln oder bereits bestehende Daten zielgerichteter analysieren. Welche sportlichen Interessen hat der jeweilige Gast? Werden Wellness-Packages gern genutzt? Gibt es ein bevorzugtes Ausflugsprogramm? Verreist der Kunde eher geschäftlich oder privat mit der Familie? Antworten auf diese Fragen erlauben es durch die Clustering von Kundesegmenten, eine personalisierte Werbekampagne zu starten, die deutlich erfolgsversprechender ist.

Der richtige Raum zum besten Preis

Big Data versetzt das Hotel in die Lage, Vorlieben sowie Abneigungen ihrer Gäste zu erkennen. Während beispielsweise figurbewusste Kunden etwa einen Fitness-Raum erwarten, möchten Liebhaber der italienischen Küche das exklusive, mediterrane Themenrestaurant nicht missen. Andere wiederum bevorzugen eine geräumige Suite, während für andere eine Reiseleitung in Landessprache unabdingbar ist. Werden diese Informationen gebündelt, kann das jeweilige Angebot optimiert und der Zimmerpreis dahingehend angepasst werden. Es entsteht so eine Win-Win-Situation: Der Hotelier erzielt den höchstmöglichen Preis, während der Gast mit einem Leistungsumfang rechnen kann, das seinen Ansprüchen optimal gerecht wird.

Kürzere Reaktionszeiten zur Befriedigung des Kundenbedarfs

Der Gast legt auf eine tägliche Reinigung seines Zimmers viel Wert? Oder bucht er ausschließlich ein Zimmer mit bester Aussicht auf die Innenstadt? Vielleicht gibt es eine Sorte Rotwein, die sein Gaumen entzückt? Dann würde er sich sicherlich sehr darüber freuen, wenn er zur Begrüßung in seinem Zimmer eine entsprechende Flasche vorfindet. Ebenso wäre der Kunden positiv überrascht, wenn er im Zimmer für seinen Nachwuchs Babybett oder Kinderhochstuhl vorfinden würde. Derartige Informationen stellt Big Data zur Verfügung. Weil die Geschmäcker des Gastes bekannt sind, weiß der Mitarbeiter an der Rezeption auch, welche Sehenswürdigkeiten oder Restaurants eine Empfehlung wert sind. Bekannt ist zudem, was der Kunde zum Mittagessen erwartet und zu welcher Zeit er sein Frühstück genießen möchte.

Optimierung der eigenen Internetpräsenz

Was sind nach Ansicht der Kunden die größten Pluspunkte einer bestimmten Hotelkette? Derartige Auskünfte liefert ebenfalls Big Data. So lassen sich sämtliche Informationskanäle und Buchungsdetails durchforsten, um die wahren Highlights des eigenen Leistungsangebots herauszufiltern. Darauf aufbauend kann die eigene Webseite speziell auf diese Inhalte ausgerichtet werden.

Bedarfsgerechte Produktangebote generieren

Anhand von Big Data können Korrelationen entdeckt werden. So lässt es sich etwa feststellen, wenn ein Gast zu einer bestimmten Fischspezialität grundsätzlich zu einer ganz konkreten Weißweinsorte oder Beilagenteller greift. Derartige Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Bündelung einzelner Produktangebote. Dies schafft Kundenzufriedenheit und erhöht den Umsatz. Auch liefert Big Data Auswertungen hinsichtlich der Produktions- und Servicezeiten und bietet so auch an dieser Stelle die Möglichkeit, evtl. Missstände aufzudecken. Deutlich im Vorteil sind demnach Hotelketten, die proaktiv tätig sind und ihren Kunden die Wünsche aus Erfahrungswerten ablesen.

Kundendaten verhelfen zu Energieeinsparungen

Der Energieverbrauch kann in der Hotellerie 60 bis 70 Prozent der Versorgungskosten ausmachen. Mit Big Data lassen sich diese Kosten allerdings besser kontrollieren, ohne hierbei den Kundenkomfort negativ zu beeinträchtigen. Wer etwa weiß, zu welchen Zeiten der Bedarf an Warmwasser, Raumlicht, Aufzügen etc. am höchsten ist, kann seinen Stromtarif dahingehend ausrichten. Ferner liefert Big Data verlässliche Zahlen, in welcher Zeit sich eine evtl. Investition in erneuerbarer Energien amortisieren würde.

Kostenloses WLAN in Hotels und Restaurants

Kostenloses WLAN im Hotel und Restaurant – Was müssen Betreiber beachten?

Das Internet ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken und längst empfinden wir es nicht mehr als Luxus, im Restaurant oder im Hotel WLAN zu haben, sondern als Notwendigkeit. Allerdings müssen Hoteliers und Restaurantbetreiber einige Dinge beachten, wenn Sie ihre Gäste über den eigenen Internetzugang ins Netz schicken möchten.

Rechtliche Absicherung durch das Providerprivileg

Ein offenes WLAN-Netzwerk ist in Cafés, Restaurants und Hotels natürlich die komfortabelste Variante. Die Gäste können einfach ihr Smartphone oder ihren Laptop heraus holen und sind sofort über den offenen Hotspot im Internet. Da die Kosten auf Betreiberseite zu vernachlässigen sind, ist das zwar attraktiv, aber gefährlich.

Alleine auf technischer Seite müssen die Hotspots abgesichert sein, damit die Gäste nicht auf intern angebundene Geräte zugreifen können. Spezialisierte Anbieter riegeln das Intranet ab und lotsen die Gäste daran vorbei ins Netz, auch eine Absicherung über eine Firewall ist in diesem Fall ein Muss. Externe Provider lohnen sich auch deswegen, weil sie die IP-Adressen der Gäste speichern und den Gästen IP-Adressen zuweisen.

Rechtlich ist das nicht mehr zwingend erforderlich, denn für ihre Gäste haften WLAN-Betreiber nicht mehr. Seit Herbst 2016 gilt das sogenannte Providerprivileg nämlich auch für nebengewerbliche Anbieter. Bisher schützte das Privileg etwa Telekom und Vodafone vor rechtlichen Konsequenzen der Straftaten ihrer Kunden, nun gilt es auch für die Anbieter von WLAN-Netzwerken. Davor galt noch die sogenannte Störerhaftung. Dennoch kann es sich natürlich lohnen, externe Provider und Login-Bildschirme zu nutzen, um das WLAN zu schützen. Gerade an stark frequentierten Orten ist eine gewisse Schwelle sinnvolle, um das „WLAN-Schnorren“ zu umgehen. Schließlich geht jede Nutzung zulasten der Geschwindigkeit.

Gratis Internetzugung für Werbung, Branding und Kundenbindung nutzen

Doch nicht nur rechtliche und technische Aspekte sind zu beachten: Das Gratis-WLAN kann für Hotels und Restaurants auch als Marketingtool genutzt werden. Wer einen eigenen Login-Screen benutzt, der kann diesen Bildschirm nutzen, um Werbung in eigener Sache zu machen. Das können etwa Sonderangebote oder Desserts sein, aber auch Querverweise zum Geschäft in der Parallelstraße sind natürlich möglich.

Die Login-Seite sollte außerdem unbedingt Links zu den Profilen sozialen Netzwerken beinhalten, so dass Gäste auch direkt auf Facebook, Twitter und Co. zu Fans werden können. Ein „Gefällt mir“ auf der Facebook-Seite des Restaurants, Cafés oder Hotels lässt sich auch zur Bedingung des Zugangs machen.
Eine weitere wichtige Implementierung (gerade für Ketten und größere Restaurants) ist ein direktes Feedback über den Hotspot. Denn so kommt es nicht zu Schlammschlachten in den Kommentarspalten und der Beschwerdeweg ist schneller und direkter.

Natürlich müssen Router und Geschwindigkeiten auf die Räumlichkeiten abgestimmt werden, Repeater bieten etwa auf großer Fläche eine günstige Signalverstärkung.

Kostenloses WLAN in Hotels und Restaurants

Die Streichung der Störerhaftung öffnet Restaurants und Hotels die Möglichkeit, offene Hotspots zu betreiben, ohne rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Mit den richtigen technischen Sicherungen, der passenden Geschwindigkeit und gegebenenfalls Repeatern können Gäste in Hotels und Restaurants jederzeit kostenlos ins Internet – und diesen Komfort wissen Kunden zu schätzen.

Interview: SEO für Gastronomie und Hotellerie

Interview: SEO für Gastronomie und Hotellerie

Das Hogapage-Magazin für Hotellerie, Gastronomie und Catering veröffentlicht in seiner aktuellen Ausgange einen Artikel zum Thema Suchmaschinenmarketing für Hotel- und Gastronomie-Webseiten. Dazu durfte auch ich einige Expertentipps beisteuern. Das komplette Interview zum Thema „Hotel- und Gastronomie-SEO“ präsentiere ich Ihnen heute in meinem Blog.

1. Wieso ist SEO/Suchmaschinenmarketing für Hoteliers und Gastronomen heutzutage ein absolutes „Must have“?

Wer heutzutage ein Hotel buchen oder einen Tisch in einem Restaurant reservieren möchte, sucht nicht mehr in den Gelben Seiten, sondern nutzt eine Internetsuchmaschine wie z.B. Google. Zudem bietet eine Platzierung in den organischen Suchergebnissen weitere Vorteile: Im Gegensatz zu Google Adwords sind die Klicks kostenlos (und die Rankings in der Regel stabil), zudem glauben viele Nutzer, dass eine Top-Platzierung mit Marktführerschaft gleichzusetzen ist. Eine gute Platzierung wirkt sich somit auch positiv auf den Ruf des Unternehmens aus.

2. Ist Suchmaschinenmarketing und SEO schon ausreichend genug Thema bei Hoteliers und Gastronomen – oder gibt’s da noch Aufholbedarf?

Ich bin immer wieder überrascht, wie viel Nachholbedarf bei dem Thema noch besteht. Viele Hoteliers und Gastronomen beginnen erst langsam zu verstehen, dass Sie auch ohne die großen Buchungsportale viele Buchungen generieren können – über die eigene Hotel- oder Restaurant-Homepage!

3. Wie realistisch ist es für Hoteliers und Gastronomen, ausschließlich mit klassischer SEO (onpage/offpage) und ohne kostenpflichtige Anzeigen wie bspw Google Adwords auf die erste Google-Seite zu gelangen?

Es gibt immer noch viele Möglichkeiten, auch ohne großes Budget für mehr Besucher auf der eigenen Homepage zu sorgen. Besonders wichtig sind eine umfangreiche Keyword-Analyse am Anfang jeder Optimierung, damit der Gastronom weiß, wie die Gäste nach einem Unternehmen suchen, sowie die Konzentrierung auf das Kerngeschäft oder den lokalen Bezug, z.B.

  • „restaurant berlin“ hat sicherlich das höchste Suchvolumen, aber auch den stärksten Wettbewerb
  • Bei Suchphrasen wie z.B. „afrikanisches restaurant berlin“, „restaurant kreuzberg“ oder „afrikanisches restaurant kreuzberg“ sind die Chancen umso größer, bei Google auf die erste Seite zu gelangen

4. Angenommen, Sie kommen mit einem Gastronomen mit kleinem Familienbetrieb ins Gespräch und er findet es sehr interessant, was Sie ihm über Ihren Beruf erzählen. Er hat natürlich auch eine Website, auf die er recht stolz ist. Er bittet Sie daher, ihm ein paar Tipps für die SEO mitzugeben, die er umsetzen kann. Weil er so nett ist, tun Sie das gern. Welche Tipps sind das?

  • Keyword-Analyse
  • Im gesamten Internet einzigartiger Inhalt
  • Keywords in Title-Tag, Meta-Description, Überschriften, Fließtext, Dateinamen (z.B. von Bildern) und Image-Tags
  • Kontaktdaten des Hotels oder Restaurants gut sichtbar auf der Seite
  • Anlegen eines „Google My Business“-Accounts
  • Einbindung einer Google-Map mit dem Standort des Unternehmens auf der Homepage
  • Homepage regelmäßig aktualisieren (z.B. in Form eines Blogs)
  • Eintragung in die wichtigsten Branchenverzeichnisse

5. Welche Maßnahme in der Hotel- und Restaurant-SEO halten Sie für die wichtigste und warum?

  • Einzigartige Inhalte, die den Nutzer ansprechen
  • Regelmäßige Aktualisierung der Seite
  • Eine natürlich gewachsene Backlinkstruktur

6. Wie lange dauert es denn im Schnitt, bis sich Ihre SEO-Maßnahmen für einen Hotel-Betrieb oder ein Restaurant bezahlt machen?

Hier braucht man schon ein wenig Geduld und starke Nerven: Je nach Wettbewerb kann es von drei Monaten bis zu einem Jahr dauern.

7. Die richtigen Keywords zu setzen und sie richtig in die Homepage einzubauen – das ist wirklich eine Herausforderung. Und es gibt viele, teilweise unterschiedliche Tipps im Internet dazu, wie man’s richtig macht. Gibt es denn ein paar Richtlinien beim Keyword-Setting und bei der Onpage-Suchmaschinen-Optimierung, an die man sich halten sollte?

  • Keywords in Title-Tag, Meta-Description, Überschriften, Fließtext, Dateinamen (z.B. von Bildern) und Image-Tags
  • Title Tag sollte die maximale Länge von etwa 70 Zeichen nicht überschreiten
  • Die Meta Description sollte max. etwa 175 Zeichen lang sein
  • Semantisch ähnliche Begriffe auf der Seite verwenden (z.B. sollte die Seite für ein Ski-Hotel auch die Wörter „Winter“, „Schnee“ und „Berge“ enthalten)
  • Keywordstuffing vermeiden

8. Gibt es noch den einen oder anderen Input, den Sie unseren Lesern mitgeben möchten?

Seit dem Siegeszug der Smartphones und Tablet-PC ist es besonders wichtig, die Hotel- oder Restaurant-Website für mobile Endgeräte zu optimieren. Dies ist insbesondere für die lokale Suche von großer Bedeutung, denn viele Nutzer suchen via Smartphone von unterwegs nach einem Hotel für die Nacht oder eine Restaurant für das Abendessen.

Screenshot: Passion Search auf booking.com

booking.com empfiehlt Hotels via Passion Search

booking.com ist das weltweit führende Hotelreservierungsportal im Internet. Mit Hauptsitz in Amsterdam bietet die Plattform Reisenden Unterkünfte in 224 Ländern und Gebieten an und ist in 40 verschiedenen Sprachen verfügbar. Eine Million Übernachtungen werden jeden Tag auf booking.com gebucht. Die weltweiten Besucher der Website und Apps sind sowohl Geschäftsreisende als auch Privatpersonen. Bereits seit der Gründung 1996 rühmt booking.com sich damit, die besten Preise für jede Art von Unterkunft zu bieten – egal ob familiengeführtes Bed & Breakfast, Apartments oder luxuriöse 5-Sterne-Hotels. Nun führt das Buchungsportal zur Hotelsuche die sogenannte Passion Search ein.

Innovation in der Reisebranche: Hotel-Suche via Passion Search

Der Platzhirsch im Hotelreservierungsmarkt launcht mit Passion Search nun ein komplett neues Feature: Während Nutzer bisher in die Suchmaske in erster Linie Destinationen oder Hotels eingetippt haben, können sie nun Interessen angeben und sich daraufhin passende Urlaubsziele vorschlagen lassen. Wer noch nicht genau weiß, wohin die Reise hingehen soll, findet dank der neuen Passion Search nicht einfach nur Inspirationen, sondern erhält passgenaue Hotel-Vorschläge, die mit den eigenen Bedürfnissen harmonieren sollen. Die Herangehensweise ist innovativ: Während Buchungsportale bisher eher versuchten, mit stimmungsvollen Urlaubsfotos und unschlagbaren Angeboten zu punkten, setzt booking.com nun noch stärker auf die emotionale Schiene und fragt den Nutzer direkt, was ihn im Urlaub am meisten interessiert. Radfahren, Sterne beobachten, Wasserfälle – fast jedes Nischenthema ist besetzt und führt sofort zu passenden Hotel-Empfehlungen. Die einzigartige neue Form der Unterkunftssuche verspricht, die individuellen Vorlieben von Reisenden mit den dafür am besten geeigneten Zielorten und Unterkünften zu verbinden.

Wie funktioniert die Passion Search auf booking.com?

Der Algorithmus der Passion Search speist sich aus über 26 Millionen Empfehlungen, die booking.com gesammelt hat, um Interessen mit Destinationen zu verknüpfen. Weltweit stehen über 850.000 Unterkünfte in 30 verschiedenen Arten und in 220 Ländern zur Verfügung. Aus über 200 Interessen können Reisende bei der neuen Suche wählen: Von Weinbergen über Fallschirmspringen bis Tango tanzen ist alles dabei. Die einzelnen Vorlieben lassen sich auch kombinieren: Wer beispielsweise gerne mit netten Leuten spazieren geht, bekommt Amsterdam als Reiseziel vorgeschlagen. Booking.com schreibt sich auf die Fahnen, Menschen dabei zu helfen, den perfekten Ort zu finden – egal ob es ein Hotel, eine Villa oder ein Apartment ist und egal ob in einem kleinen Dorf oder irgendwo auf der Welt. All jene, die Interessen und Vorlieben haben, aber nicht wissen, wohin sie reisen möchten, soll die neue Passion Search ganz konkrete und von anderen Nutzern erprobte Vorschläge machen. Das Ziel ist es, Reisende mit genau den Zielen zu verbinden, die am besten zu ihren Träumen und Wünschen passen.

Die beliebtesten Hotelketten auf Instagram

Es ist keine Frage, dass sich Instagram seit der Übernahme durch Facebook im vergangenen Jahr, von einer trendigen Hipster-App zu einer festen Social-Media-Säule neben Facebook, Twitter und YouTube entwickelt hat. Mit mittlerweile mehr als 80 Millionen regelmäßigen Nutzern, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich Instagram auch bei Unternehmen, deren Produkte und …

Weiterlesen

TripAdvisor-App für Facebook: Hotelbewertungen auf Facebook-Seiten

Hotelbewertungsgigant TripAdvisor hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Facebook-Anwendungen präsentiert, die sich unter den Nutzern einer großen Beliebtheit erfreuen – man denke nur an die unter Weltenbummlern weit verbreitete Cities I’ve visited-Karte oder Local Picks, mit welcher man Restaurant-Tipps unter Freunden teilen kann. TripAdvisor App für Facebook Eine neue TripAdvisor-App für Facebook ermöglicht es Hoteleigentümern …

Weiterlesen

Die Bedeutung von mobilen Websites für Hotels wächst

Allzu oft bekomme ich von Hoteliers zu hören, dass sich die Erstellung einer mobilen Website für ihr Geschäft nicht lohne. Für Restaurants und lokalen Unternehmen wäre eine für Smartphones optimierte Website sicherlich wichtig, so argumentieren sie, doch die geringe Anzahl an Buchungen über mobile Endgeräte würde die Kosten für eine mobile Website nicht rechtfertigen. Die …

Weiterlesen